Dieser Artikel ist eine zusammenfassende Analyse der ersten Standard-Ergebnisse seit der Veröffentl

ichung von
Innistrad. Nach nun zwei vergangenen Wochen und ein paar Events können wir uns langsam ein ungefähres Bild davon machen, wie Standard denn nun tatsächl

ich aussieht. Zum Abschluss gibt es dann aber auch ein paar eigene Anregungen für Decks.

Unter den vielen unterschiedl

ichen Decks f

allen vor allem zwei durch vermehrtes Aufkommen auf: Monorot-Aggro und Solar Flare. Widmen wir uns zunächst dem Aggrodeck: Hier eine monorote Beispielliste von David Doberne, Gewinner der
StarCityGames-Standard-Open am 2. Oktober.
|
4 Stromkirk Noble
2 Goblin Arsonist
2 Spikeshot Elder
3 Grim Lavamancer
4 Stormblood Berserker
3 Chandra's Phoenix
2 Hero of Oxid Ridge
4 Shrine of Burning Rage
3 Koth of the Hammer
4 Brimstone Volley
3 Incinerate
3 Arc Trail
| |
23 Mountain
Sideboard:

1 Sword of War and Peace
2 Perilous Myr
2 Hero of Oxid Ridge
3 Manic Vandal
4 Vulshok Refugee
1 Arc Trail
1 Traitorous Blood
1 Mountain
| |
|
Stromkirk Noble
macht den Verlust von
Goblin Guide
einigermaßen wett und taucht in fast allen Listen als Playset auf. Ansonsten macht es meist den Eindruck, als wären sich die Piloten noch nicht ganz klar darüber, welche 1-Drops denn nun die besseren sind (oder in diesem Falle vielleicht eher die schlechteren). Neben den monoroten Listen gibt es auch Versuche mit einem Grün-Splash für
Kessig Wolf Run
und
Garruk Relentless, um vor allem noch etwas Mehrwert aus den Ländern herauszuholen.

Während Monorot vor allem in der Anfangszeit erfolgreich war, scheint das vermehrte Aufkommen von
Wurmcoil Engine,
Batterskull
und
Timely Reinforcements
dem mittlerweile doch Herr zu werden und momentan sieht Solar Flare eher nach dem Deck to beat aus, vor allem für Kontrollspieler wohl die erste Wahl. Hier eine Beispielliste von Jonathan Medina, vierter Platz beim
SCG-Open am 9. Oktober.
|
3 Oblivion Ring
3 Doom Blade
3 Forbidden Alchemy
3 Think Twice
1 Tribute to Hunger
3 Day of Judgment
3 Timely Reinforcements
3 Unburial Rites
3 Liliana of the Veil
2 Jace, Memory Adept
4 Island
2 Plains
2 Swamp
4 Darkslick Shores
4 Seachrome Coast
4 Isolated Chapel
4 Glacial Fortress
2 Drowned Catacomb
| |
2 Snapcaster Mage
1 Phantasmal Image
1 Consecrated Sphinx
3 Sun Titan
Sideboard:

2 Nihil Spellbomb
2 Wurmcoil Engine
1 Oblivion Ring
1 Stony Silence
2 Dissipate
1 Elesh Norn, Grand Cenobite
1 Jin-Gitaxias, Core Augur
1 Jace, Memory Adept
1 Day of Judgment
2 Revoke Existence
1 Timely Reinforcements
| |
|
Das Deck versucht mehr Wert aus
Liliana
und
Forbidden Alchemy
zu ziehen, indem es Sprüche mit Flashback, dicke Kreaturen zum Wiederbeleben oder Kleinkram für
Sun Titan
in den Friedhof befördert. Neben der Auswahl der Fettklöpse sind die wesentl

ichen Fragen zurzeit beim Deckbau wohl, ob man
Mana Leak
und/oder
Liliana of the Veil
spielt. Mit
Think Twice,
Forbidden Alchemy
und schwarzem Instant-Removal empfinde ich
Mana Leak
allerdings als gut aufgehoben in dem Deck. Auf
Liliana of the Veil
sollte man auch nur zugunsten der Manabase verzichten.
Schon bevor
Innistrad
rauskam, gab's in diversen Artikeln von namhaften Schreibern interessante Versionen mit
Dream Twist
und
Visions of Beyond, die sich noch mehr auf das Sich-selber-Millen konzentriert haben. Das Ganze scheint dann aber wohl doch zu verspielt gewesen zu sein.

Auch sehr populär, aber zieml

ich unterschiedl

ich im Aufbau sind blau-weiße Aggrocontrol-Decks. Hier eine Beispielliste, die man als White Weenie mit Blausplash bezeichnen könnte:
|
4 Champion of the Parish
4 Elite Vanguard
2 Gideon's Lawkeeper
4 Grand Abolisher
4 Mirran Crusader
4 Geist of Saint Traft
3 Hero of Bladehold
4 Angelic Destiny
4 Honor of the Pure
2 Oblivion Ring
2 Dismember
| |
12 Plains
4 Glacial Fortress
4 Seachrome Coast
3 Moorland Haunt
Sideboard:

3 Torpor Orb
1 Oblivion Ring
1 Dismember
3 Negate
3 Purify the Grave
1 Gideon Jura
3 Revoke Existence
| |
|
Hier erfüllt
Geist of Saint Traft
seinen Zweck auch im Maindeck und ist neben
Mirran Crusader
und
Grand Abolisher
ein hervorragendes Ziel für
Angelic Destiny.
Moorland Haunt
bietet etwas Lategame und Mass-Removal-Schutz. Da
Tectonic Edge
rausrotiert ist und Ghost Quarter zumindest zurzeit kaum gespielt wird, ist es insbesondere für Kontrollspieler sehr nervig.
Die Liste sieht zwar sehr interessant aus, ist aber zugegebenermaßen nicht gerade ein guter Repräsentant des Aggrocontrol-Genres. Neben ihr existieren noch die klassischen Caw-Blade-Versuche (allerdings ohne „
Caw“) und Illusionen, die beide mehr Kontrollelemente verwenden.

Von Illusionen ist zurzeit aber eher abzuraten wegen
Kessig Wolf Run
und wegen des folgenden Decks, welches in nächster Zeit wahrscheinl

ich an Popularität gewinnen wird:
|
1 Birds of Paradise
4 Viridian Emissary
3 Solemn Simulacrum
1 Acidic Slime
3 Primeval Titan
3 Wurmcoil Engine
9 Forest
3 Mountain
4 Copperline Gorge
4 Inkmoth Nexus
2 Kessig Wolf Run
4 Rootbound Crag
| |
4 Green Sun's Zenith
4 Rampant Growth
4 Beast Within
3 Slagstorm
4 Garruk, Primal Hunter
Sideboard:

1 Ratchet Bomb
3 Sword of Feast and Famine
2 Tree of Redemption
1 Viridian Corrupter
4 Ancient Grudge
3 Thrun, the Last Troll
1 Slagstorm
| |
|
Das Deck wurde letztes Wochenende von Brian Sondag zum
SCG-Open-Sieg pilotiert und erlebt seitdem einen gewissen Hype. Es ist eine Art Nachfolger von
Valakut
und wohl der Beweis, dass
Primeval Titan
auch ohne jenes Land etwas taugt. Hier sucht man sich in der Regel die Kombination aus
Inkmoth Nexus
und
Kessig Wolf Run, was einem ein ähnl

ich tödl

iches Lategame bietet, insbesondere aufgrund der Abwesenheit von
Tectonic Edge. Natürl

ich ist dieser Plan nicht ganz so stark wie
Valakut, andererseits besteht die Manabasis jetzt nicht mehr hauptsächl

ich aus roten Manaquellen und
Terramorphic Expanse
in einem eigentl

ich monogrünem Deck. Sollte
Kessig Wolf Run
mehr Popularität erlangen, dürfte
Spellskite
in manchen Decks wieder eine legitime Option sein, da es eine gute Antw

ort für das Land darstellt.
Ansonsten stellt man (mit wenigen Ausnahmen) vor allem die Abwesenheit von
Tempered Steel
und
Birthing Pod-Decks fest, von denen man erwartet hatte, dass sie das Standard-Metagame post-
Zendikar
übernehmen würden.
Tempered Steel
hatte zwar das Blockformat dominiert, gewinnt jedoch mit
Innistrad
keine wirkl

ich relevanten Karten dazu und im Vergleich zu den vorherigen Standard-Versionen verliert es
Ornithopter
und vor allem
Steel Overseer.
Birthing Pod
hat unter anderem
Sea Gate Oracle
als eine der wichtigsten Kreaturen eingebüßt. Jedoch hatte ich erwartet, dass es trotzdem besser dastehen würde. Allerdings hat es im vorherigen Standard auch eine Weile gebraucht, bis es ins Rollen kam.

Das war es nun mit dem analytischen Teil, nachfolgend kommen zwei Decks die sich beide um Schwerter drehen. Zum einen das monogrüne
Dungrove Elder-Deck:
|
4 Llanowar Elves
3 Birds of Paradise
3 Viridian Emissary
4 Dungrove Elder
3 Thrun, the Last Troll
1 Acidic Slime
23 Forest
| |
2 Sword of War and Peace
1 Sword of Feast and Famine
2 Batterskull
3 Beast Within
3 Dismember
3 Green Sun's Zenith
2 Garruk Relentless
3 Garruk, Primal Hunter
| |
|
Bereits auf der Rückfahrt von der Deutschen Meisterschaft dieses Jahr hatte ich mit Morten Wolff darüber philosophiert, dass
Dungrove Elder
als Karte doch Potenzial hat und man um ihn herum ein Deck fürs neue Standard bauen könnte. Das Brainstorming ergab unter anderem Thrun, Schwerter zum Ausrüsten und
Garruk, Primal Hunter. Ironischerweise entstand kurze Zeit später noch im alten Standard tatsächl

ich ein monogrünes Deck mit
Dungrove Elder, das eine gewisse Popularität erreichte. Den Sprung ins
Innistrad-Standard hat es aber noch nicht ganz geschafft.

Nun zur obigen Liste: Es ist ein Midrangedeck, das Hexproof-Kreaturen mit Schwertern ausstattet und einige Kontrollelemente aufweist. Tatsächl

ich hat Grün zurzeit mit
Beast Within,
Dismember
und
Garruk Relentless
so viele Mögl

ichkeiten, Kreaturen zu zerstören, wie selten zuvor. Die Beschleuniger kann man später ebenf

alls mit Schwertern oder
Batterskull
ausrüsten, sodass sie auch im Lategame noch von Nutzen sind.
Man könnte zusätzl

ich noch einen einzelnen
Primeval Titan
spielen und einige Wälder gegen
Kessig Wolf Run
austauschen, ein paar rote Manaquellen und eventuell
Inkmoth Nexus
austauschen. Das ermögl

icht zusammen mit
Birds of Paradise
auch rote Sideboardkarten zu spielen, schwächt im Gegenzug aber die eigenen
Dungrove Elder.
Das nächste Deck dreht sich ebenf

alls um eine Karte, in der ich Potenzial sehe:
Reassembling Skeleton. Die gibt es schon länger, aber erst mit
Forbidden Alchemy
und
Liliana of the Veil
könnte sie gut genug fürs Constructed sein.
|
3 Snapcaster Mage
3 Reassembling Skeleton
2 Batterskull
1 Sword of Feast and Famine
1 Sword of War and Peace
4 Drowned Catacomb
4 Darkslick Shores
3 Inkmoth Nexus
7 Swamp
8 Island
| |
4 Mana Leak
3 Dissipate
2 Black Sun's Zenith
2 Dismember
1 Go for the Throat
2 Doom Blade
3 Think Twice
4 Forbidden Alchemy
3 Liliana of the Veil
| |
|
Dieses Deck ähnelt Caw-Blade fast mehr als die blau-weißen Versionen, man könnte hier wohl von „Bone-Blade“ sprechen. Dabei übernimmt
Reassembling Skeleton
die Rolle der rausrotierten Falken. Tatsächl

ich ist das Gefühl, das man hat, wenn man mit
Forbidden Alchemy
ein Skelett in den Friedhof befördert, ähnl

ich wie das, wenn man sich Falken umsonst raussucht. Natürl

ich fliegen die Skelette nicht, kommen aus dem Friedhof getappt ins Spiel, und wenn man nur eins hat, hat man erst mal nur eins. Andererseits kosten sie teilweise überhaupt keine Karte (wenn man sie mit
Forbidden Alchemy
findet), der Gegner kann sie nur mit Graveyard-Hate komplett loswerden und man kann sie jederzeit ins Spiel bringen.

Letzteres ist besonders wichtig, denn das Deck versucht viel im gegnerischen Zug passieren zu lassen. So sind die Ausrüstungen, auf der Hand gelandete Skelette, Zenite und Lilianas die einzigen Karten, die man nur im eigenen Zug ausspielen kann. Deswegen ist es durchaus legitim, hier eine erhöhte Anzahl an Countern zu spielen. Da man keine Mittel hat, um den roten Schrein loszuwerden, braucht man
Batterskull
oder andere Wege, Leben zurückzugewinnen, und zwei könnten vielleicht noch zu wenig sein.
Snapcaster Mage
erhöht gegen Kreaturendecks die Removal-Anzahl und gegen andere Decks die Zahl der Gegenzauber. Ansonsten ist er bestens dazu geeignet, sich ein Schwert umzuschnallen.
Inkmoth Nexus
sind nicht nur als weitere Schwertträger nützl

ich, sie dienen auch als zusätzl

iche Mittel gegen gegnerische Nexus, die mit
Kessig Wolf Run-Ramp nun eventuell vermehrt aufkreuzen werden. Je nach Metagame könnte man auch
Curse of Death's Hold
statt
Black Sun's Zenith
spielen. Im Gegensatz zu
Night of Souls' Betrayal
kann man die Karte auch mehrfach auf dem Feld haben. Unter anderem vernichtet sie
Snapcaster Mage,
Inkmoth Nexus
und bringt die gegnerischen Kreaturen näher in die Kampf-Reichweite der Skelette.
Im Moment ist zwar nicht viel los was Standard-Turniere angeht, ich hoffe, mit dem Artikel konnte ich trotzdem etwas Interesse wecken. Insbesondere mit dem letzten Deck werde ich demnächst noch etwas mehr herumexperimentieren und bei Interesse dazu vielleicht noch einen ausführl

icheren Artikel schreiben.
Kommentiert.in unserem Forum