Hallo ihr da draußen!
Die letzten Wochenenden waren mit dem Erreichen des zweiten Tags beim World
Magic Cup in Amsterdam sowie dem 11. Platz beim Standard-Grand-Prix in Warschau ohne Zweifel die erfolgreichsten meiner bisherigen
Magic-Karriere.
Maßgeblich daran beteiligt war das Deck, welches ich euch heute vorstellen möchte:
Red Blitz

| 4 Rakdos Cackler 4 Stromkirk Noble 4 Legion Loyalist 4 Burning-Tree Emissary 4 Lightning Mauler 4 Firefist Striker 2 Mogg Flunkies 4 Hellrider 3 Rubblebelt Maaka
3 Pillar of Flame 1 Searing Spear 1 Dynacharge
| | 19 Mountain 3 Mutavault
Sideboard:
 3 Burning Earth 2 Electrickery 2 Mizzium Mortars 1 Mutavault 2 Skullcrack 2 Thundermaw Hellkite 3 Volcanic Strength
|
Dieses kreaturenlastige Deck ist das Ergebnis einer guten Zusammenarbeit zwischen Jonas Köstler und meiner Wenigkeit in den Wochen vor dem World
Magic Cup, inspiriert von den roten Decks des Blockformats.
Warum Monorot für den World Magic Cup?
Der Hauptgrund, das Deck beim WMC zu spielen, war der, dass wir auf jeden Fall Jund spielen wollten. Durch die Einschränkungen, die das Format „Unified Constructed“ uns auferlegte, kam Gruul für uns nicht infrage. Am Ende entschieden wir uns für Bant-Hexproof, Jund sowie Red Blitz. (Team Deutschland und Team Luxemburg nutzten fast identische Listen.)
Wir gingen davon aus dass es formatbedingt nur wenige Deckkonstellationen gäbe, gegen die man antreten müsste. Vor allem Jund, UWR, Bant-Hesxproof sowie Gruul galt unsere Aufmerksamkeit. Das Konzept ging für Luxemburg auf, wir blieben im Standard ohne Niederlage.
Warum Monorot für den Grand Prix in Warschau?
Im Anschluss an den WMC war davon auszugehen, dass in Warschau dieselben Decks einen Großteil des Feldes ausmachen würden, besonders Gruul überzeugte viele. (Jund, UWR, Bant Hesxproof sowie Gruul sollten am Ende zusammen genommen 102 der 157 Decks in Day 2 stellen.)
Da Red Blitz gegen UWR, Bant-Hexproof und Gruul deutlich im Vorteil ist, kann man in Kauf nehmen in Jund-Midrange ein schlechtes Matchup zu haben. Zum Glück tauchen in den Jund-Listen immer mehr
Lifebane Zombie
s auf, um im Mirror und gegen U/W/R aufzutrumpfen. Da diese gegen das rote Deck recht bescheiden sind, wurde unser Game 1 ein Stück besser. Man konnte weiterhin davon ausgehen, dass der Gegner aufgrund mangelnder Vertrautheit mit Red Blitz wohl ein paar Prozentpunkte einbüßen würde.
Ein Überblick:
Zwölf 1-Drops: Ziel ist, im ersten Zug eine Kreatur zu legen. Sollte dies nicht möglich sein, ist in der Regel in Spiel 1 ein Mulligan fällig. Als Ausnahme zu dieser Regel gelten gute Hände um
Burning-Tree Emissary
.

Die Synergie zwischen
Legion Loyalist
,
Rubblebelt Maaka
oder
Dynacharge
ist ungeheuerlich. Er macht das Blocken für euren Gegner zum Alptraum und lässt euch lästige Tokens ignorieren. Der Mann hat vier Fähigkeiten für ein Mana!
Vierzehn 2-Drops: Burning-Tree Emissary
ist die Karte, mit der ihr euren zweiten Zug anfangen wollt. Sein Potenzial, explosive Starts zu generieren, ist der Grund dafür, dass sich nur drei
Mutavault
s im Maindeck befinden, um den Emissary zuverlässiger wirken zu können.
Firefist Striker
ist Removal auf zwei Beinen und sorgt dafür, dass wir mit wenig echtem Removal davonkommen. Ein einzelner
Augur of Bolas
oder
Boros Reckoner
sollte euch nicht aufhalten.
Lightning Mauler
und
Burning-Tree Emissary
gehören zusammen, denn sie ermöglichen die gefürchteten blitzartigen Starts.
Mogg Flunkies
sind perfekt für Preboard-Spiele, wenn weniger Removal im gegnerischen Deck ist. Oftmals werden sie ausgeboardet, da der Gegner sich nach dem Sideboarden entschiedener zur Wehr setzt und die großen Goblins dann nicht unbedingt zuverlässig angreifen können.
Null 3-Drops: Es gibt zurzeit keine 3-Mana-Kreatur, die man in diesem Deck haben will.
Boros Reckoner
und
Chandra's Phoenix
wären interessant, aber Reckoner und
Mutavault
vertragen sich nicht besonders gut miteinander, und um den Phönix effizient zu verwenden, haben wir nicht genug Burn.

Des Weiteren ist unserer Schwarm-Strategie mehr geholfen, wenn wir im dritten Zug einen 2- und einen 1-Drop legen oder eine Kreatur sowie
Pillar of Flame
ausspielen. Und die weitere Kreatur im Landslot ist natürlich auch oft elementar daran beteiligt, die drei Angreifer für Bataillon zu stellen.
Sieben 4-Drops: Das Deck beinhaltet 36 Kreaturen und die meisten kosten ein bis zwei Mana.
Hellrider
? Hell yeah!
Rubblebelt Maaka leistet in diesem Deck ganze Arbeit. Meistens wird sie als 1-Mana-Trick eingesetzt. Kaum jemand rechnet damit, was die Karte noch effizienter macht. Ich gestehe allerdings, dass ich die Maaka in verzweifelten Situationen schon als
Hill Giant
gecastet habe.
Removal: Pillar of Flame
ist unabdingbar, um gegnerische Manaelfen oder
Voice of Resurgence
abzurüsten. Auch
Huntmaster of the Fells
kann so aus dem Weg geräumt werden. Wichtig ist, dass man Pillar im zweiten Zug spielen kann und trotzdem noch Mana für einen weiteren 1-Drop übrig hat.

Der einsame
Searing Spear
über Pillar Nummer 4 ist ein Kompromiss. Manchmal müssen es eben drei Schaden sein und
Burning-Tree Emissary
erlaubt es uns auch, im zweiten Zug Spear ohne Tempoverlust zu spielen.
Länder: Mutavault
unterstützt den Bataillon-Plan des Decks, außerdem ist es eine Kreatur, die sich von Hexereien und somit dem meisten Massremoval nicht unterkriegen lässt. Das vierte Exemplar im Sideboard erlaubt es uns,
Burning Earth
und
Thundermaw Hellkite
in Spiel 2 beziehungsweise 3 zuverlässig zu casten.
Bonuskarte: Dynacharge
kann in diesem Deck verheerende Wirkung erzielen. In Verbindung mit
Legion Loyalist
entsteht ein Blowout-Potenzial (Trample und First Strike) das seinesgleichen im Standard sucht.
Zu den Matchups:
Jund-Midrange: Alles nach vorne lautet die Devise. Es lohnt sich kaum, um
Bonfire of the Damned
herumzuspielen, indem ihr etwas zurückhaltet, denn ihr legt 2/1er nach, während euer Gegner mit
Olivia Voldaren
dafür sorgt, dass ihr ein trauriger Aggrospieler werdet.
Nach dem Sideboarden gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht:
Burning Earth
ist richtig stark, vorausgesetzt ihr habt eine gute Boardpräsenz. Allerdings wird euer Gegner
Golgari Charm
bringen, der, wenn er nicht gegen
Burning Earth
verwendet werden muss, einen Großteil euer Mannschafft töten kann.
Bant-Hexproof: Eines der einfacheren Matches, auch wenn es auf dem Papier anders aussehen mag. Der Hauptgrund hierfür besteht darin, dass euer Gegner kein Removal hat. Dadurch werdet ihr immer maximalen Schaden mit euren
Hellrider
-Triggern verursachen können. Erschwerend kommt hinzu, dass euer Gegenüber keine Blocker hat, die es mit euren Maaka-gepushten Kreaturen aufnehmen können, falls er parallel eine echte Offensive aufrechterhalten möchte.
Nach dem Sideboard haben unsere Gegner
Fog
im Deck, den ihr jedoch mit
Skullcrack
neutralisieren könnt, und
Hellrider
-Trigger werden durch den Nebel eh nicht beeinflusst. Des Weiteren könnt ihr mit
Skullcrack
einen Lifelink-Angriff oder -Block zunichte machen.
Electrickery
tötet
Avacyn's Pilgrim
und kann nackte
Invisible Stalker
töten.
Gruul-Midrange: Gegen Gruul sind wir im Vorteil, da wir schneller auf dem Board sind. Gruul ist in der Defensive bei Weitem nicht so stark wie Jund, weil sie über weniger Removal verfügen. Ihre
Thundermaw Hellkite
s sind nicht besonders gut gegen uns. Da Blocken einer ihrer Hauptpläne gegen Red Blitz sein sollte wird
Legion Loyalist
zusammen mit
Rubblebelt Maaka
zu einem richtigen Problem für das Kibler-Deck.
Nach dem Boarden ist unsere
Volcanic Strength
schlicht stronger als ihre, da wir deutlich die Rolle des Aggressors innehaben.
UWR: Dieses Deck gibt es in mehreren Geschmacksrichtungen, allen gemeinsam ist jedoch, dass sie ein großes Problem mit
Burning Earth
haben. Das zwingt sie dazu, Gegenzauber im Deck zu lassen, obwohl sie außer
Burning Earth
kein weiteres sinnvolles Ziel haben. Die Tatsache, dass sie bis Zug 3 mit etlichen kleinen Kreaturen konfrontiert werden, die oftmals mit einem Verdikt beantwortet werden müssen, gibt uns eine gute Möglichkeit, die Verzauberung anzubringen.
Karten wie
Ratchet Bomb
oder
Izzet Staticaster
bereiten uns allerdings große Probleme.
Sollte man dieses Deck am Wochenende spielen?
Ich gehe davon aus, dass durch die Verzögerung, mit der ihr dies lesen werdet, UWR möglicherweise von UW abgelöst wurde, was sich wahrscheinlich negativ für die Gruul-Decks auswirkt. Extrem wichtig sollte das allerdings nicht sein, da Limited sich nun dank PTQ-Saison und Grand Prix Prag wieder in den Vordergrund drängt.
Wer sich trotzdem bis zur Rotation mit Red Blitz amüsieren möchte – nur zu, das Format sollte bis dahin recht freundlich für euch bleiben. Wer keine
Thundermaw Hellkite
s hat und nicht für kurze Zeit 10+ Euro/Stück investieren will, kann sie übrigens prima durch
Zealous Conscripts
ersetzen, die vergleichsweise günstig sind. Ihr opfert damit ein paar Prozentpunkte gegen Aristokraten und UWR, jedoch sollten sie gegen Jund genauso effizient sein.
Und nicht vergessen: Wer blockt, verliert!
Grüße aus Luxemburg
Steve
Kommentiert.in unserem Forum