miraclegames.de
Standard
Rogue Riders
Die Evolution einer Eigenkreation
von Berthold "Fieldy" Klingbeil
20.11.2006

Hallo und herzlich willkommen wieder einmal und heute zu einer Fortführung der von mir vor Zweiwochenfrist vorgestellten Standard-Deckideen.

Einen der damals noch eher ungeschliffenen Kartenhaufen habe ich nämlich zu meinem Rogue-Projekt für die diesjährige Typ-2-Saison erkoren. Und damit die ganze Sache heute nicht zu einer staubtrockenen Abhandlung verkommt, in der dem Leser nur ein geringes Maß an Eigeninitiative zugestanden, sondern er einfach vor vollendete Tatsachen gestellt wird (frei nach dem Motto: friss oder stirb!), wollen wir das Ganze mit einem kleinen Streifzug durch die Entstehungsgeschichte dieses Decks verknüpfen. So kann vielleicht der eine oder andere anhand der einzelnen Stationen des Decks nützliche Schlüsse für den Bau seiner höchsteigenen Rogue-Kreation ziehen.

Und so lautet unser Thema für heute: „Wir bauen uns ein Rogue-Deck.“ Den Anfang macht dabei wenig überraschend die Liste, von der bereits die Rede war.
 
lands (22):
2Sacred Foundry
4Temple Garden
4Stomping Ground
8Forest
4Vitu-Ghazi, the City-Tree

creatures (22):
4Tamanoa
4Loxodon Hierarch
4Birds of Paradise
4Soul Warden
3Yavimaya Dryad
3Firemane Angel

spells (16):
4Stormbind
4Searing Meditation
4Lightning Helix
4Farseek

60 cards
creatures (6):
2Desolation Giant
2Indrik Stomphowler
2Spike Feeder

spells (9):
4Wrath of God
3Faith's Fetters
2Condemn

15 cards
 
Nach Lektüre der Liste wird auch die Idee dahinter schnell klar. Wir nehmen einige Karten mit einem gewissen Potential, hier also Tamanoa, Searing Meditation und Stormbind und versuchen, sie in ein funktionierendes Konzept einzufügen. Dabei ist von Vorteil, dass die Karten verhältnismäßig günstig sind und unsere Geldbörse bei der Beschaffung nicht allzu sehr beanspruchen. Karten wie Wrath of God oder Birds of Paradise finden sich ebenfalls in vielen Kartenordnern und passen so trotz ihres hohen Preises ebenfalls ins Konzept. Dazu kommt, dass durch die grünen Manafixer nicht wirklich alle Duals im Deck auch zwingend erforderlich sind, wir also mit dem spielen können, was uns zur Verfügung steht.

Jeder, der den Artikel damals verpasst hat, erkennt sofort, dass hier noch einiges an Testarbeit zu verrichten ist, damit ein spielfähiger Kartenstapel dabei herausspringt. (Jeder, der den Artikel bereits vor zwei Wochen gelesen hat, weiß dies bereit einen halben Monat länger, ist seiner Zeit also weit voraus.)

Bereits aus der Liste ergeben sich einige Probleme, die zu beheben nicht ganz einfach wird. So wird das größte Manko des Decks schnell offenbar: Geht einem nach anfänglichem Ansturm der Sprit aus, kommt man dank fehlender Kartenzieher nur schwer oder gar nicht mehr ins Spiel. Aber auch Gutes gibt es zu vermelden. Dank des massiven Lifegains läuft der Laden auch in der Urform des Decks schon ganz ordentlich gegen Aggro. Doch wir wollen mehr! Schließlich tummeln sich nicht nur Zoo, Gruul, Boros, Rakdos und Co. im Meta und auch die anderen Gegner sollen möglichst zuverlässig verprügelt werden. Was also ist zu tun?

Kartenzieher müssen her und da wir in Ermangelung der typischen Card-Draw-Farben keinen Zugriff auf die begehrten Zusatzkarten haben, werden wir um eine zusätzliche Farbe schwerlich herumkommen. Phyrexian Arena und der gute Bob wären teure Möglichkeiten und würden zudem den Zugriff auf Mortify und Putrefy erlauben. Doch unser Budget ist knapp bemessen und Blau bietet ebenfalls einige äußerst interessante Kandidaten. Wir überlegen also, was wir von unserer zusätzlichen Farbe wollen:

1. Das Matchup gegen Aggro ist ziemlich gut und das sollte es nach Möglichkeit auch bleiben.
2. Gegen Dragonstorm sehen wir keinen Stich. Das muss sich ändern.
3. Wir brauchen Card Advantage, um gegen Control und Combo bestehen zu können. Außerdem will der Stormbind gefüttert werden.

Also müssen wir Platz schaffen, um unsere Neuerwerbungen unterzubringen, den Laden ausmisten und Überflüssiges über Bord zu werfen. Tamanoa und Searing Meditation erwiesen nach dem ersten Turnier leider als zu schwach und müssen gehen. Damit ist auch der Soul Warden Geschichte, denn ohne Meditation ist er seines Lebensziels beraubt (der Arme…). Danach machen wir uns an die Auswahl der Kandidaten. Dabei arbeiten wir die obigen Punkte Schritt für Schritt ab.

Ohne Soul Warden und Tamanoa muss Ersatz gefunden werden, um gegen Aggro zu bestehen. Hier fällt die Wahl auf eine weiße Kreatur, die allerdings erst durch die Hinzunahme von Blau spielbar wird: Der Azorius Herald. Er ist ein früher Blocker und bringt satte vier Lebenspunkte mit. Außerdem kann er für den Gegner schnell unangenehm werden, macht also ein paar Schaden und fängt dann wahrscheinlich ein Removal, was auch gegen Control nicht zu verachten ist.

Gegen Dragonstorm balgen sich Voidslime und Trickbind um den Platz im Sideboard, wobei meine Wahl auf Flexibilität fällt, also auf den Schleim, denn er bietet auch gegen andere Combo- und Control-Decks stets eine nette Möglichkeit.

Schade, dass die rosigen Zeiten vorbei sind, in denen die guten Carddraw Spells noch an den Bäumen wuchsen. Heutzutage sind wir schon froh, mit einer Sorcery für drei Mana ein Land zu finden, damit wir die Karten auf unsere Hand überhaupt vermehren können. Also schafft Compulsive Research es ins Deck und auch der Court Husar spring noch mit auf, denn er bietet frühe Defensive gegen Aggro, drückt ein paar Schaden gegen Control durch und erzeugt auch noch „echten“ Kartenvorteil, wie sich später zeigen wird.

Damit (und mit einigen weiteren Neuzugängen) hat es das Deck immerhin schon auf zwei Turniersiege gebracht und sich gegen die gängigen Netdecks bewährt. Es ist also bereits ganz ordentlich spielbar, aber seht selbst:
 
lands (22):
2Sacred Foundry
3Temple Garden
3Stomping Ground
4Breeding Pool
8Forest
2Vitu-Ghazi, the City-Tree

creatures (17):
3Azorius Herald
3Loxodon Hierarch
4Birds of Paradise
4Court Hussar
3Yavimaya Dryad

spells (21):
3Stormbind
4Compulsive Research
1Searing Meditation
4Lightning Helix
2Momentary Blink
4Farseek
3Supply // Demand

60 cards
creatures (3):
3Indrik Stomphowler

spells (12):
3Wrath of God
4Voidslime
2Faith's Fetters
3Condemn

15 cards
 
Das sieht zwar immer noch ein wenig wirr aus, ist aber immerhin schon mal recht erfolgreich und das ist ja auch nicht zu verachten. Allerdings ist die Entwicklung bei weitem noch nicht abgeschlossen. Ausgiebige Tests haben einige weitere Probleme offenbart und zum Teil auch gelöst.

1. Gegen Landdestruction gehen wir ein wie der sprichwörtliche Primelpott.
2. Gegen Control kann es etwas hakelig werden, besonders gegen Solar Pox und Idiot Life.
3. Momentary Blink ist (noch!) stärker als erwartet und zu selten im Deck.

Also besehen wir uns unseren Random-Haufen noch einmal und suchen zu jedem Punkt die passende Lösung heraus.

1. Sacred Ground hilft gegen Stone Rain und Konsorten, und das nicht zu knapp.
2. Selbst Länder zu zerstören, kann gegen Control eine Menge. Da Idiot Life nicht countern kann, kommt unsere Landdestruction auch sicher durch. Und da wir ohnehin den Focus etwas mehr in Richtung Blink verlagern wollen, bauen wir die guten, alten Avalance Riders doch gleich mal mit ins Deck. Tormod's Crypt entfernt jeglichen Solar-Abarten den Friedhof, ein Glare (das zudem mit Supply-Token richtig abgeht) kommt gegen allerlei dicke Viecher mit ins Deck. Schließlich können wir es mittels Splitcard suchen. Aus dem gleichen Grund leisten wir uns einen Firemane Angel, der besonders die Control-Spieler nervt.
3. Wir erhöhen den Creature Count für den Blink. Die Riders wurden ja bereits angesprochen und auch die Mystic Snake wird ins Deck gehievt. Außerdem geht ein Farseek und eine weitere Dryade kommt.

Aus all diesen Veränderungen erwächst folgende Liste:
 
lands (22):
2Sacred Foundry
3Temple Garden
3Stomping Ground
4Breeding Pool
8Forest
2Vitu-Ghazi, the City-Tree

creatures (17):
1Firemane Angel
2Azorius Herald
3Loxodon Hierarch
4Birds of Paradise
3Court Hussar
4Yavimaya Dryad

spells (21):
3Stormbind
3Compulsive Research
1Searing Meditation
3Lightning Helix
4Momentary Blink
3Farseek
3Supply // Demand
1Glare of Subdual

60 cards
creatures (8):
2Mystic Snake
2Indrik Stomphowler
4Avalanche Riders

spells (7):
2Voidslime
2Tormod's Crypt
3Sacred Ground

15 cards
 
Das sieht doch schon etwas wesentlich versprechender aus, wenngleich es natürlich immer etwas zu verbessern gibt. (Sinnvolle und sinnfreie Beiträge sind wie immer höchst willkommen. Also lasst es in den Comments richtig krachen!) Festzuhalten bleibt allerdings, dass obwohl das Gesicht des Decks sich von der Urform bis hierher deutlich gewandelt hat, der Rogue-Faktor noch immer auf unserer Seite mitspielt.

Gegen Aggro stehen wir noch immer blendend da und auch gegen Idiot Life und Control gewinnt unser Deck an Durchschlagskraft, wenngleich wir besonders gegen U/W-Control dringend auf einen resolvten Stormbind oder Avalance Rider angewiesen sind. Ein wenig fürchten wir uns noch vor Massenremoval, aber welches Kreaturendeck tut das nicht. Dann macht es wenigstens nichts, dass sowohl der Herald als auch der Hussar in den Friedhof wandern, wenn sie „geblinkt“ werden, obwohl es oft auch so einfach mal Sinn macht, einen der beiden zu opfern, nur um den Effekt noch einmal zu nutzen. Die tödliche Karte für den Stormbind kann so schon mal aus einem sterbenden Husar herausgequetscht werden und dergleichen mehr.

Alles in allem lässt sich sagen, dass das Deck einen Heidenspaß macht, man immer eine Möglichkeit hat, zu gewinnen und durch die kleine Multicolor-Toolbox auch Matchups gegen andere Random-Decks (die im noch frischen Meta sicher noch des öfteren auftreten) meist recht ordentlich laufen.

So sind wir dann auch schon wieder am Ende angelangt: Wie immer wünsche ich Euch bis zum nächsten Mal viel Spaß beim Bauen, Zocken und wie immer stets die richtige Karte auf der Library…

Euer Fieldy


Weitere Artikel/Berichte von Berthold Klingbeil

[28.01.2007]Blinken, dann links abbiegen
[11.01.2007]Auf der Sonnenseite des Lebens
[11.12.2006]Das neue Extended-Zeitalter
[29.11.2006]Urza und seine Länder
[17.11.2006]MUC – Ein Deck im Wandel

 #1 hmm... von Cleancrawler am 20.11.2006 • 18:26
zu dem Deck selbst will ich jetzt mal nichts sagen weil ich sowas in der Art noch nie in action gesehen hab. Was mir auffällt ist der unglaublich hohe Anteil an Sprüchen mit cc3, nämlich 16 an der Zahl. Im 2er Slot hingegen sehe ich ganze 6 spells ,helixe und farseeks, ok blink auch noch aber es geht hier ja mehr um die Kurve und den Blink wirst du wohl nie 2ten Zug spielen wollen. Ok, du hast noch 4 Birds das sollte eigentlich garantieren, dass du 2ten Zug was spielen kannst aber ich glaube trotzdem nicht das das Deck mit der Kurve was kann.
 #2 dovescape, augustin! von McJoka am 20.11.2006 • 18:52
dovescape, augustin!
 #3 ... und am Ende ist das Deck gar nicht mehr von realalien am 20.11.2006 • 19:12
so rogue und besteht im wesentlichen aus gängigen Turnierkarten - zugegebenermaßen mal anders zussamen gemischt. Na, ja ich werde es trotzdem mal ausprobieren ...
 #4 Stormbind von lolproll am 20.11.2006 • 20:13
Im ersten Deck würde ich 1. kein stormbind sondern wohl Char spielen und im 2ten wohl einfach Painländer, weil die mit tamanoa halt einfach Duals sind und auch die Meditation Engine anwerfen wenn er liegt

soweit so gut, evtl überbewertest du Stormbind einfach bissel, kann des sein?
 #5 Das liebe Geld von Zilla am 20.11.2006 • 20:39
"Phyrexian Arena und der gute Bob wären teure Möglichkeiten und würden zudem den Zugriff auf Mortify und Putrefy erlauben. Doch unser Budget ist knapp bemessen und Blau bietet ebenfalls einige äußerst interessante Kandidaten." ... deswegen bauen wir doch lieber das Deck mit den 12 Shocklands, Birds, Hierarchen, Wrathes und Voidslime und alles halt .
Tamanoa war nicht gut, weil, wie mein Vorredner bereits erwähnte, keine Painlands in dem Deck waren, welche die Leistungsfähigkeit des Spirits um das fünfhundertfache gesteigert hätten.
Rogue ist das allerbeste, aber ich hätte mir gewünscht, wenn du beim Tamanoa-Thema geblieben wärst, denn es lassen sich in der Tat lauffähige Builds damit erzeugen. Zum Beispiel Tamanoa multicolored only Spells mit Gemstone Mines und Pillar of the Paruns (ja, genau jene!) - läuft wie eine Dampfmaschine und plättet die meisten Aggrodecks, ohne mit der Zucke zu wimpern.
 #6 Ähh ok. von Teardrop am 21.11.2006 • 00:26
Das Deck war am Anfang Rogue, weil es mehrere Karten enthielt, die der Gegner nicht erwartet. Das war cool. Aber nicht so gut.
Dann hast Du dran rumgedoktert, und heraus kam 187.dec mit splash rot.
Kein schlechtes Deck, kein schlechter Artikel, aber überhaupt gar nicht mehr rogue.
 #7 Wäre die Evolution... von Spam (Spaß am Magic) am 21.11.2006 • 00:38
bei uns Menschen auch so verlaufen, dann würden wir hier nicht Diskutieren können da wir vor ca 2.000.000 jahren ausgestorben wären. Du beschreibst zwar sehr nett den werdegang deines Decks aber das Ergebniss ist nicht wirklich überragend. Auf was für Tunieren kann man damit gewinnen? Stormbind... Hmm, ja du überschätzt die Karte... Dann wie willst du gegen Kontrolle gewinnen? Das kann ich irgendwie nicht sehen. Ausserdem bin ich der Meinung das diese endversion ein wenig unfocusiert ist. Es ist zwar ganz lustig gegen Aggro, Life zu gainen, nützt dir aber gegen Controlle nicht wirklich. Was hat der Stormbind da noch zu suchen, oder die Meditations. Ausserdem wirkt das alles ein bisschen Random... Nun gut ich gebe zu, du kannst dir viele Dinge mit dem Supply demand suchen. Nur... Wayne? Man kann trotzdem ne Helix 4 mal spielen. Das ist nicht wie im Extended wo man sie aus dem Side sucht. Als nächstes Frage ich mich was die Heralds da wollen? Sie sind zwar 4 leben für 3 Mana... Wayne, Lifegain hasst du eigentlich genug. Dafür ma lieber noch ein paar dinge die was können. Farseek, Hmm... da bin ich mir nicht so sicher ob Signets nicht besser wären... Obwohl, eher nicht... Boar das seh ich ja jetzt erst... Die ManaBase ist ein Witz oder? Was machst du wenn du kein Farseek ziehst und deine Birds abgeschossen werden? In Grün sterben oder was. Du hast ohne Birds nur 4 Rote und 5 weiße quellen und 4 Blaue aunomma. Das en bisschen wenig, wenn man nen Engel im deck hat... BzW Helix, meditation... Du hast diese Farben ja nicht einfach nur gesplasht. Du willst mit allen zu recht großen Teilen arbeiten. Du hast zwar noch die Dryad... Aber dennoch eine Wackelnummer. Knallt man dir den Bird ab, was 1 Runde sehr Häufig passiert, dann weinst du doch schon rum und kommst garnichtmehr klar. LoL... Stell mir nur gerade vor wie der Bär von einem Mann da sitzt und ihm Dicke Tränen der Backe runter rollen... Hihi...

Naja, will nicht zu sehr abschweifen. Ist auf jeden Fall ne Steigerung vom Informationsgehalt zu deinen letzten Artikeln. Ich halte die Deckliste zwar für nicht wirklich optimal, aber was nicht ist, kann ja noch. Bastel ma schön weiter dran. Von mir gibts 2/3/3/ Punkte.
 #8 @Spam von Teardrop am 21.11.2006 • 10:46
manmanman.
Gemein wie immer, aber diesmal wenigstens lustig. Also ich hab zumindest gelacht.
 #9 SPAM von realalien am 21.11.2006 • 10:55
wie gehabt - am Ende hat er dann das 08/15 Turnierdeck, dass Du an jeder Ecke siehst und dann gibt es von Dir bestimmt 5/5/5 Punkte...
teardrop: Worüber hast Du denn gelacht?!? Ich finde die Entwicklung des Decks eher traurig, s.#3 (und das scheinst Du ja ähnlich zu sehen) und die Kritik vom SPAM zielt mal wieder in die immergleiche Richtung. Das ist so ähnlich, wie wenn ich unkommerzielle Musik mache und mir von Morgens bis Abends gesagt wird: Man, die Leute wollen Britney Spears, wenn Du nicht so singst wie sie hast Du keinen Erfolg. Also streng Dich an und wir hören alle die gleiche Musik und spielen die gleichen Magic-Decks, weil ohne Erfolg macht es ja keinen Spaß! BOING!
 #10 choices von nebukadnezar am 21.11.2006 • 13:30
also,
ich finde es ja echt löblich, dass hier mal rogue decks vorgestellt werden, allerdings sieht die letzte liste echt sehr random aus. Erstens sind mir persönlich da viel zu viele 3er kandidaten drin, und die manabase ist wirklich die hölle. und irgendwie ist das mit dem blink doch etwas strange. Du hast genau 3 ziele (die hierarchen) maindeck für welche sich der spell lohnt. klar kann man mal einen court hussar oder einen herald blinken, aber in den meisten fällen ist das doch eher suboptimal. meistens wird der blink dann doch erst nach dem sideboarden toll, oder? auch wenn du eben ein rogue deck vorstellst kann man für dieses die card choices optimieren (besonders bei der mana base). Naja anyways. von mir gabs 2/4/4, weil ich gegen den schreibstil nichts einwenden kann, und der artikel immerhin soviel interesse erzeugt hat, dass ich ihn vollständig gelesen habe.
 #11 bla blub ... von Tycho Celchu 182 am 21.11.2006 • 14:21
Wir haben hier einen Artikel, der imo recht untethaltsam ist. Dass du Stormbind überschätzt, wurde wohl schon gesagt, also lasse ich's. Jetzt haben wir je nach Wahl ein FungusFire mit blau oder ein Blink mit rot. Nett. Ob's was kann ... Who knows? Der Artikel zumindest war nicht so schlecht, wie Spam ihn hinstellt (aber Spam hätte selbst an seinen eigenen Artikeln was zu kritisieren ).
 #12 jo genau von jurastudentberlin am 21.11.2006 • 15:00
man sollte auch painlands spielen um tamanoa triggern zu können.
 #13 Naja ... von Nekrataal der Zweite am 21.11.2006 • 15:18
... ganz witzig. Aber irgendwie hatte ich das Gefühl, dass man aus einem (noch Rogue) Deck A ein sehr zufälliges Deck B baut mit guten Tournierkarten, wobei zufällig das letztere dann eine Abart des kürzlich vorgestellten Bink Decks ist. Die ursprüngliche Idee and ich eigentlich witziger. Für LIfe Gain spiele ich dann doch lieber Idiot Life und splashe entweder Grün (Glare, Loxodon Hierarch) oder Rot (Searing meditation, Firemane Angel).
 #14 @realalien von Spam (Spaß am Magic) am 21.11.2006 • 15:33
Ich glaub Freunde werden wir keine mehr... aber Wayne! Hier wird zwar gesagt, es ist ein Rogue und soweiter, es wird aber auch im gleichen Satz noch gesagt das der Autor vor hat mit diesem Deck Erfolg zu haben... Zumindestens will er es auf Tunieren spielen... und da fährt man bestimmt nicht hin um gut aussehende Frauen zu begaffen. (Realalien vielleicht schon... zumindestens fährt er ja nicht auf Tuniere um zu gewinnen)

Nun ich bemängel das Deck weil es einfach Karten spielt die nicht optimal sind. Nun ich verstehe nicht was daran Falsch ist. Warum muss ich Garagen_Rock kaufen wenn es Spears gibt. Nun gut, wer lieber auf die unbekannten Karten steht solls tun... Ich bin nicht so. Natürlich kann da ma ne entdeckung drunter sein... siehe Blink, eine super Karte. Nur... ist die ab genau diesem Zeitpunkt nicht mehr Rogue... Also Berthold wirf sie aus deinem Deck... Sie ist zu gut geworden und jeder kennt sie jetzt... oder was versuchst du mir hier zu vermitteln?

Das ist irgendwie nicht logisch...

MfG Spam
 #15 @realalien von Teardrop am 21.11.2006 • 15:47
Ich fand den Rant von Spam einfach lustig. Nicht den Inhalt, nur die Art und Weise.
@Spam:
Dein letztes Argument:
"Warum muss ich Garagen_Rock kaufen wenn es Spears gibt. Nun gut, wer lieber auf die unbekannten Karten steht solls tun... Ich bin nicht so.<...> Nur... ist die ab genau diesem Zeitpunkt nicht mehr Rogue... Also Berthold wirf sie aus deinem Deck... Sie ist zu gut geworden und jeder kennt sie jetzt... "
2 Dinge:
1. Du magst die schwangere Ulknudel? LOL
2. Nur weil mehr Leute die KARte spielen wird sie nicht weniger tauglich für ein Rogue-Deck. Das da oben ist keins, schon klar, aber Dein Totschlagargument ist blöde.
 #16 Die ist doch nicht von Spam (Spaß am Magic) am 21.11.2006 • 16:39
schon wieder schwanger... Ich dachte die hätte nun ihr 2tes geworfen, sich von ihrem Tänzer getrennt und wäre wieder auf dem Markt... Ein fan von ihr bin ich nicht... Aber du musst schon zugeben das man sich die Videos von der schon reinziehen kann... Auf stumm gestellt versteht sich dabei jedoch von selbst. Soviel zu 1.

Dann ma zu 2. Das ist kein Totschlagargument (glaube ich, man erkläre mir bitte was das ist) sondern nur die wiedergabe von Realalien. (zumindestens habe ich ihn so oder so ähnlich verstanden. Ich sehe es ausnahmsweise ansatzweise ähnlich wie du. Der Artikel ist nicht schlecht. Nur das was am ende rauskommt, ist irgendwie Thema verfehlt. Es ist nichts halbes und nichts ganzes mehr. Kein Rogue was es werden sollte... aber auch kein wirklich gutes T2 Deck. Was ich gut an dem Artikle fand ist, das sich der Autor mal wieder zu einem Thema etwas mehr gedanken gemacht hat. Das merkt man sofort. Er konnte wieder was zu den Listen schreiben...
 #17 Freunde von realalien am 21.11.2006 • 16:40
Ich verstehe gar nicht, warum Du das immer auf eine persönliche Ebene ziehst (btw. glaubst, dass ich das täte)... Ich kann lediglich mit Deinem Ansatz nichts anfangen, mit jedem Deck gewinnen zu wollen und alles für ein PTQ oder sonstwas zu stylen. Schon klar, dass Du da einen Kritikpunkt beim fieldy hast (denn der ist diesen Weg ja auch gegangen und hat in der Tat einiges zu wünschen übrig gelassen, wenn man es aus Deiner Warte sieht). Ich finde es aber witzig sowas wie Tamanoa mal auszuprobieren und für mich sind die Veränderungen tendenziell langweilig - genauso, wie die Mucke, die Erfolg hat und jeden tag im Radio gedudelt wird. So schwer ist das doch nicht zu verstehen, oder?!? Und den Purismus, den Du mir latent unterstellst, das ist nicht meiner - ich will neue Ideen und SPAß und nicht in erster Linie Erfolg. Und ja - auch wenn das für einen Magic-Sozialisierten schwer zu begreifen ist - den kann ich auch haben, ohne zu gewinnen. Der Rest ist für mich: 'Der Führer schenkt dem Klonen eine Stadt' (aber das ist Extrabreit und war bestimmt vor Deiner Zeit
 #18 looooooooll von Der Frisör am 21.11.2006 • 20:58
Also, das Spiel hat das Ziel seinen gegener entweder auf null Lebenspunkt zu bringen ODER das er keine Karte mehr ziehen kann.

Sprich gewinnen.
Dies schaffen die Decks aber nicht.

Ständig zu verlieren; dies tun die Decks recht häufig ausser in einer Multiplayer Highlander 800 Karten Decks Runde wo Inseln gebannt sind.

Wenn dir es also Spaß macht immer aufs Maul zu bekommen okay, aber evtl. kennst du das Winnergefühl auch gar nicht.

P.S. So schlecht ist der Tamanoa aber auch nicht, man konnte ein super R/W/g Deck damit bauen VOR der TS Rotation, aber das brauchte leider niemand.

P.P.S.S. Extrabreit? Damit hast du mich nun mal überrascht.
 #19 Blink von lolproll am 22.11.2006 • 12:10
Wieso spielt das letzte Deck eigentlich 4 Blink???
Ich meine es gibt genau 3 (wieso nur 3??) Hierachen zum blinken und die 4 Dryaden
Ich meine, wenn der Hussar stirbt, dann is der Blink wohl ned soo toll gewesen und auf den Herald is er einfach nur megaschlecht

Also irgentwie fehlt mir das das Konzept dahinter im "4 Color Glump Haufen Deck!"
Also irgentwie is hat mich "Rouge Riders" nicht wirklich überzeugt!

miraclegames.de
 
 
zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite