miraclegames.de
Standard
„Was will Gegner machen?“
von Ilja Tchernomazov
11.08.2009

Ich bin kein Geringerer als Ilja Tchernomazov, online unter dem Nicknamen Duodax unterwegs. Den titelgebenden Ausspruch habe ich damals zur guten alten Mirrodin-Kamigawa-Zeit geprägt, als ein mit Umezawa's Jitte ausgerüsteter Troll Ascetic (gerne unterstützt von Worship) für die meisten Spielgewinne meinerseits sorgte. Aber diese Zeiten sind nun vorbei, genug Tränen über die Jitte wurden vergossen, der Troll konnte mit seinem Reprint in der Zehnten Edition gegen das gestiegene Powerlevel nicht mehr anstinken...

Es wird also Zeit, das Standardformat mit den neuen Regeln noch vor der DM ordentlich zu ergründen. Die Nationals in anderen Ländern brachten keine grundlegend neue Wendung, was das Metagame anbelangt, Wrath of God wurde durch Hallowed Burial ersetzt (was gegen Persist eh besser ist), die Manabasen wurden schmerzfreier, was die Feen freut, Rot konnte sich auch über neue Spielzeuge freuen, nachdem es mal richtig gehoset wurde... Standard eben.

Doch auf den US-Nationals fiel mir ein Deck ins Auge, welches in die Top 8 kam und dabei schon mit Alara Reborn ordentlich hätte gezockt werden können (halt nur ohne unseren Lieblingshirsch).

Die Rede ist von folgendem Deck:

Mannequin-Control:

4 Bloodbraid Elf
3 Caldera Hellion
2 Cloudthresher
4 Kitchen Finks
4 Mulldrifter
4 Putrid Leech
4 Shriekmaw

4 Makeshift Mannequin
4 Volcanic Fallout
3 Maelstrom Pulse

3 Fire-Lit Thicket
2 Forest
2 Mountain
4 Reflecting Pool
1 Swamp
3 Twilight Mire
3 Vivid Crag
4 Vivid Grove
2 Vivid Marsh


4 Anathemancer
1 Cloudthresher
4 Great Sable Stag
3 Deathmark
3 Thought Hemorrhage

Diese und weitere Karten gibt's bei:


Das Erste, was ich zu kritisieren hatte, war die Unfokussiertheit des Decks. Mulldrifter und Putrid Leech im selben Deck? Nach dem Leech sollte möglichst Boggart Ram-Gang folgen und kein evoketer Mulldrifter. Auch beißt sich der Leech mit den Vividländern.

Zweitens stach mir die Karte Caldera Hellion ins Auge, welche gleich dreimal im Deck vertreten ist. Klar, sie ist der Überspoiler gegen Kithkin und teilweise auch gegen Elfen, wenn sie vorsichtig spielen und die Spiele länger dauern. Aber fünf Mana ist halt ein Batzen, und wie alles andere kann sie für ein Mana vom Burrenton Forge-Tender negiert werden. Volcanic Fallout ist außerdem dem Jund Charm unterzuordnen, denn Fallout saugt Leben, der Leech saugt sowieso Leben – und im Race kann einem so was schnell zum Verhängnis werden. (Abgesehen davon, dass Jund Charm noch weitere relevante Verwendungsmöglichkeiten bietet.) Also gab es nur drei Dinge, die ich an der Liste verändern musste. Die Fallouts waren schnell ins Sideboard verbannt (ja, ich habe Respekt vor Feen), die Leeches und Hellions wurden arbeitslos. Jetzt stellte sich natürlich die Frage, wie man die Slots anderweitig füllen könne.

Zum einen habe ich Maelstrom Pulse auf vier Exemplare erhöht, so eine gute Karte will man außer gegen 5-Color-Control immer sehen, und selbst da findet sie Ziele in Form vom dicksten aller Obelisken, Drachen, Engeln und Planeswalkern. Und wenn man schon Blau spielt, warum dann nicht auch sein Markenzeichen? Ihr wisst schon, Cryptic Command – das Schweizer Taschenmesser (TM) macht hier genau das, was es sonst auch immer macht: Kartenvorteil, Tempo oder den Weg frei. Natürlich musste die Manabase ein wenig an die tropfigen Anforderungen des Commands angepasst werden, aber das ist kein Problem, was sich nicht bewältigen ließe. Als letztes Add-on kam schließlich der gute Broodmate Dragon an Bord. Cloudthresher habe ich im Fattie-Slot auch getestet, der Drache kam gegen Removal aber einfach besser an und ist mit Makeshift Mannequin einfach unfair.

Beim Board musste ich auch nur wenig verändern:

Vier Fluchmagier und vier Great Sable Stag sind gesetzt, Feen und 5c-Control wollen respektiert werden. Thought Hemorrhage erwies sich als zu langsam und Deathmark war wahrscheinlich nur eine Metagameentscheidung gegen Doran und Putrid Leech. Da ich gegen 5-Color in meinen Tests immer hinten lag, habe ich vier Blightning geaddet, welche mit dem Bloodbraid Elf einfach nur göttlich sind (Block lässt grüßen!) und Schaden sowie Kartenvorteil machen. Die letzten drei Plätze sind die besagten Volcanic Fallout, die die Matchups gegen Elfen, Feen und Kithkin verbessern.


1 Swamp
4 Reflecting Pool
1 Mountain
4 Vivid Grove
1 Vivid Marsh
2 Twilight Mire
2 Flooded Grove
2 Fire-Lit Thicket
3 Forest
4 Vivid Creek

4 Mulldrifter
4 Shriekmaw
4 Bloodbraid Elf
4 Kitchen Finks
4 Broodmate Dragon

4 Cryptic Command
4 Makeshift Mannequin
4 Jund Charm
4 Maelstrom Pulse


4 Blightning
4 Anathemancer
4 Great Sable Stag
3 Volcanic Fallout

Diese und weitere Karten gibt's bei:


Trotz der Tatsache, dass die restlichen Karten im Maindeck gesetzt sind, will ich noch ein paar Sätze über die Cardchoices verlieren.

Kitchen Finks: Wie sagt man so schön? Eine Kreatur, die Interaktion erfordert. Stoppt jedes Aggro, haut gegen kreaturenlose Decks gut zu, hat zwei Leben, gibt zwei Leben, mit Jund Charm einfach nur lächerlich und im Notfall mit Mannequin immer für eine Heilung gut. Bin ich froh, wenn das Tier endlich herausrotiert. Macht andere Karten obsolet.

Bloodbraid Elf: Das Rundum-Sorglos-Paket! Schwer zu countern, macht Kartenvorteil und kann vom kleinen Hellion bis zum großen Offalsnout alles sein (nach dem Boarden sogar noch mehr). Begleitet die Finks äußerst gerne ins gegnerische Gesicht.

Mulldrifter: Hat Evasion, kann als Divination herhalten und freut sich über jedes improvisierte Mannequin und die damit verbundenen Extrakarten.

Shriekmaw: Doom Blade auf fürchterlichen Beinen, sorgt schon ab Runde 2 dafür, dass wir nicht zu schnell besiegt werden, später leitet es dann selber das Ableben des Gegners ein und freut sich in der gegnerischen Kampfphase über Katastrophen mit Makeshift Mannequin.

Broodmate Dragon: Der dicke Dad im Deck. Auch er bringt uns bei Einkehr ins Spiel etwas, und das, was er bringt, nehme ich für sechs Mana doch immer gerne mit. Wehe dem, der den Drachen tötet, während man Mannequin hält…

Cryptic Command: Schweizer Taschenmesser, eierlegende Wollmilchsau, Designkatastrophe von Wizards, nennt es, wie ihr wollt. Hauptsache ist, dass es in keinem blauen Deck im Standard fehlen darf.

Jund Charm: Was zunächst wie ein downgegradetes Volcanic Fallout aussieht, was dazu noch schwerer zu casten ist, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Alleskönner. Ob es die zwei Schaden, das zweifache Battlegrowth oder die Überraschungs-Tormod's Crypt von der Hand ist, das Charm ist in fast jedem Matchup zu gebrauchen.

Maelstrom Pulse: Das GB-Vindicate ist durch die Planeswalker nicht unbedingt schlechter geworden, und durch seine Fähigkeit, Bitterblossom, Howling Mine, Oblivion Ring und Honor of the Pure zu zerstören, mal ganz abgesehen von den Tokenhorden, ist auch ihm der Maindeckplatz sicher.

And the winner is...
Makeshift Mannequin: Ein Instant-Zombify klingt erst mal nicht so pralle, aber durch die 187-Effekte ist es alles in einem: Terror, Carddraw, Lifegain und Finisher. Besser kann es nicht sein.

Und noch schnell das Sideboard:

Anathemancer: Wer weiß, wie evil der gegen 5c-Control ist, wird mit Mannequin erst sein blaues Wunder erleben. Aber auf Runed Halo aufpassen – gut, dass Cryptic Command und Maelstrom Pulse bereit stehen, um sich dieses Problems anzunehmen.

Volcanic Fallout: Man kann nie genug Massremoval haben. Kreaturendecks sollten sich lieber warm anziehen.

Great Sable Stag: Nur der Tradition wegen. Jedes Deck mit Zugriff auf Grün, spielt ihn bitte brav viermal im Sideboard. Take that, Faeries! Und 5cc geht's nicht besser. Wer Doom Blade spielt, hat schon verloren.

Blightning: Nach ein paar Beats mit dem Stag oder den Finks, ist Blightning schon ziemlich verheerend für den Gegner, umso mehr wenn mithilfe von Bloodbraid Elf aufgedeckt.


Kommen wir nun zu den Matchups:

WW/Kithkin

Mit Shriekmaw, Maelstrom Pulse und Kitchen Finks sind wir für die ersten Runden gut gerüstet. Gut ist auch, dass man den Bloodbraid Elf immer spielen kann, da er garantiert etwas Brauchbares trifft. Schafft man es, den ersten Ansturm zu überstehen, kann man das Spiel mit Broodmate Dragon oder anderen Sachen locker nach Hause fahren. Wir nehmen ein paar teure Karten raus, und stocken unsere Removalbatterie (auch ein Begriff von mir) auf.

–2 Broodmate Dragon –1 Cryptic Command
+3 Volcanic Fallout

5-Color-Control

Vor dem Boarden hinken wir etwas hinterher. On the Play ist es mit Kitchen Finks noch erträglich, on the Draw wird es gleich viel härter. Die halb-toten Karten wie Jund Charm und Maelstrom Pulse helfen uns da auch nicht weiter – außer den Elfen nicht treffen zu lassen. Nach dem Boarden wird es ziemlich easy. Für den ersten Schaden sorgt der Stag, der Elf trifft wieder ordentlich und Anathemancer heizt dem Gegner richtig ein, im Bedarfsfall auch mehrere Male.

–4 Shriekmaw –4 Jund Charm –4 Maelstrom Pulse
+4 Anathemancer +4 Great Sable Stag +4 Blightning

Kombo-Elfen

Hat man ein Jund Charm oder Maelstrom Pulse auf der Starthand, schaut das Ganze schon recht ordentlich aus. Danach muss man sich stabilisieren, am besten den Ranger of Eos countern und dann mit Mulldrifter/Shriekmaw gewinnen. Wieder nehmen wir den teuren Finisher heraus, da gegen Elfen jedes Maul und jeder Mulli reicht. Man könnte auch über Blightning nachdenken, was dem Gegner die letzten Business-Spells raubt, nachdem man das Board geräumt hat. Wahrscheinlich ist Cryptic Command wohl trotzdem besser.

–3 Broodmate Dragon
+3 Volcanic Fallout

Jund-Aggro

Wooah, ziemlich schwer. Putrid Leech verlangt schon nach einem Pulse, und auch Demigod of Revenge sollte man am besten neutralisieren. Die neuesten Listen spielen schon Anathemancer im Maindeck, welcher unsere Gewinnchancen noch weiter drückt. Kitchen Finks sind hier der MVP. Da die Jundkreaturen auch noch charmresistent sind, können wir nur mit Hirsch dagegenhalten, der nicht geblitzt werden darf... Im Großen und Ganzen hängt es wirklich davon ab, ob und wie viele Finks und Mannequins man hat und ob der Gegner im zweiten Turn den Egel hat.

–4 Jund Charm
+4 Great Sable Stag

Feen

Die Feen haben in der Regel ganz schön mit den Finks zu kämpfen, sollten sie resolven. Mit etwas Übung lässt sich dann Jund Charm tödlich anbringen oder Makeshift Mannequin durchforcen. Ehrlich gesagt kann man nach dem Boarden nur aufgrund von Screw/Flood verlieren. Freut sich der Gegner, dass er einen Great Sable Stag gehandlet hat, kommt prompt einer aus dem Grave, und auch noch mit Instant-Speed! Fallouts geben den Rest, ist ja nicht so, dass man nicht auch noch die Charms hätte.

–4 Shriekmaw –3 Broodmate Dragon
+4 Great Sable Stag +3 Volcanic Fallout

GB-Elfen

Hier hat man gleich zwei Endgegner: Great Sable Stag UND Chameleon Colossus. Wäre Maelstrom Pulse nicht so gut, würde ich ja Path to Exile spielen, aber so... hilft nur Beten. Selbst wenn man sich stabilisiert hat, kann ein Profane Command das Aus sein. Zum Glück ist das Elfendeck nicht so beliebt.



Damit hätten wir die wichtigsten Matchups abgehandelt. Ich hoffe, ich konnte euch das Mannequin-Deck ein Stückchen näher bringen, und wer weiß, wenn ihr wollt, dann schreibe ich demnächst mal wieder!

Bis dahin: Genießt den Sommer, viel Glück bei der DM!




Kommentiert
.in unserem Forum

[ drucken ]

miraclegames.de
 
 
zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite