 |
Block Living on MODO Metagame - Online vs. RL von Tai Scharfe |
26.07.2007 |

Heute möchte ich mich mit einem meiner Lieblingsaspekte von Magic befassen, denn es geht heute um MTGO (kurz für: Magic: The Gathering Online) oder auch MODO genannt.
Jeder, der mich kennt, wird mit Fug und Recht bestätigen können, dass ich ein totaler MODO-"Suchti" bin.
Doch nicht alles auf MODO ist gut, die Constructed-Formate zB sind häufig kaum für einen Erkenntnisgewinn zu gebrauchen, den man im wirklichen Leben dann einsetzen kann. Das Metagame auf MODO weist oftmals erhebliche Unterschiede zum Metagame im Real Life auf, manche Decks werden mehr, manche weniger gespielt, manche sind schwieriger zu spielen, andere schier unmöglich—sei es nun, weil das Zeitlimit anders funktioniert, weil 'Shortcuts' nicht mit ein bisschen zwischenmenschlicher Kommunikation abgehandelt werden können, oder gar weil ein Set auf MODO später erscheint als im realen Rest der Welt.
Wer gegenwärtig beispielsweise Standard über MODO testen will, ist da reichlich aufgeschmissen. Bei Block Constructed steht der Fall zwar ein wenig anders, zumindest alle Karten sind vorrätig. Aber dennoch gibt es auch hier Unterschiede, denen es nachzuspüren gilt und die man erst einmal analysieren muss, über deren Ursachen man spekulieren muss, um daraus Erkenntnisse für die kommenden PTQs abzuleiten.
Um Unterschiede festzustellen brauchen wir zunächst Fakten und so habe ich jeweils die Top 8-Decks der letzten neun Block Premier Events beobachtet/geschaut, welche Decks in den Top8 gespielt wurden, um eine Art Metagame Breakdown erstellen zu können.
Ganz vorne auf MODO liegt MonoU, welches mit 16 Top8-Teilnahmen immerhin 22% aller Top8-Decks ausmacht. Knapp geschlagen auf Rang 2 ist U/B/x mit 15 Top8s.
(Unter U/B/x verstehe ich alle U/B-Kontroll-Decks; mir ist klar, dass es dort erhebliche Unterschiede gibt zwischen Listen, die eher auf Kreaturen basieren (U/B-Korlash), und Listen, die Countermagie und Teferi spielen und somit eher auf Blau basieren. Auch die Anzahl der Relicte ist sicherlich relevant, solche Feinheiten lassen sich aber durch reines Replay anschauen nicht umbedingt zu 100% genau herausfinden.)
MonoU | 16 | 22% | UBx | 15 | 21% | UG-Goyf | 11 | 15 | GW(r)-Goyf | 10 | 14% | MonoR | 8 | 11% | Sliver | 3 | 4% | UG-Shifter | 2 | 3% | MonoG | 2 | 3% |
|
|
| Sonstige | 5 | 7% | | |
Das MTGO-Metagame verändert sich meiner Meinung nach schneller als das Metagame im wirklichen Leben. Einerseits ist der Informationsaustausch viel direkter, andererseits besteht auch eine größere Notwendigkeit, auf Veränderungen blitzschnell zu reagieren—selbst außerhalb der Turniere an sich.
Die Preise der Karten, die gespielt werden, schießen blitzartig in die Höhe, sobald sie in einem populären Deck zu finden sind, und viele Spieler sind einfach nicht bereit, auf Magic Online so viel Geld für virtuelle Karten auszugeben. (Preislich ist MTGO übrigens fast so teuer wie RL-Magic, ein Tarmogoyf kostet beispielsweise im Moment ca 12 Tix, was umgerechnet nach Dollarkurs und Steuern etwa 11 Euro sein dürften.) Diesen Spielern bleibt also nur die Möglichkeit erfindungsreich zu sein und eine Möglichkeit zu finden. das aktuell populäre Deck mit möglichst billigen Karten zu schlagen. Zudem gibt es auf MODO viel bessere Möglichkeiten ein innovatives Deck unter Turnierbedingungen gegen gute Gegner zu testen, kein Spieler möchte ein ungetestetes Deck auf einem PTQ oder gar einem GP pilotieren und Magic Online liefert ein nahezu perfektes Test-Environment hierfür.
MonoBlau scheint also auf Modo aktuell zusammen mit U/B-Kontroll-Decks das erfolgreichste Deck zu sein. Daraus resultierend erklären sich auch die anderen Decks, welche in diesem Top8-Breakdown vertreten sind, es handelt sich dabei fast ausschließlich um Decks die ein passables bis sehr gutes Matchup gegen MonoU haben.
Zum Vergleich mit dem Real Life möchte ich das Metagame des PTQs Dortmund anführen, einerseits mangels wirklicher Alternativen, andererseits aber auch weil dieser mein aktuelles RL-Metagame-Gefühl exakt wiederspiegelt und dieser das wichtigste Block-Turnier der vergangenen Woche war. Ich fasse das Metagame in die selben Kategorien zusammen wie das Online-Metagame:
UBx | 25% | MonoR | 15% | GW(r)-Goyf | 9% | Sliver | 8% | UG-Shifter | 5% | MonoU | 5% |
|
| Sonstige | 28% | | |
Letztlich ist dieser Blick natürlich verzerrt, da ich auf Magic Online nur Top8-Decks betrachtet habe, ergo Decks, die aktuell konkurrenzfähig sind, somit fallen viele "random Decks" raus, da sie gar nicht die Top8 erreichen, was die deutlich erhöhte "Sonstige"-Prozentzahl der Real Life-Decks erklärt. Im Gesamt-Metagame des PTQ Dortmund waren folglich viele Decks (knapp 25%) die letztlich nicht konkurrenzfähig sind. Diese Erkenntnis führt uns zu einem ersten und wichtigen Schluss, dass die Aussage, das Block-Format sei random, nicht zu halten ist.
Ebenfalls auffällig ist, dass sich das Wild Pair-Sliver-Combo-Deck weder im reellen Meta noch auf MTGO halten konnte. Dies lässt sich sicherlich einerseits auf die Popularität des Poison-Sliver-Decks zurückführen, denn in diesem Matchup siegt letztlich derjenige mit mehr Slivern auf dem Tisch und dies wird in aller Regel der Poison-Sliver-Magier sein und auch auf die häufig vorkommenden Haunting Hymn in den Kontrolldecks, welche dem Sliverdeck stark zusetzt. Verwunderlich ist allerdings, dass sich das Wild Pair-Sliverdeck so schlecht im aktuellen MTGO-Metagame macht, da es eigentlich ein gutes Matchup gegen die verschiedenen Tarmogoyf-Listen hat.
Desweiteren werden wir Zeuge vom Revival des monoroten Decks. Während es auf MTGO sicherlich eher eine Metagameerscheinung ist, verdanken wir die Rückkehr des roten Decks in Dortmund vermutlich eher dem Herrn Henke, denn hier ist es fehl am Platze. Es soll zwar angeblich Kontrolle schlagen, tut es aber leider nicht zuverlässig, zudem hat es suboptimale Matchups gegen die anderen Aggrodecks, beispielsweise ist das Matchup gegen G/W oder U/G-Goyf nahezu unterirdisch. [Anm. d. Red.: Glatt gelogen, ich habe dagegen mit MonoR noch nie verloren! – TobiH]
Man kann also die Decks grob in drei Untergruppen unterteilen:
1.) Blau-schwarze Kontrolldecks
2.) Morph-Decks (MonoU oder Shifter)
3.) Agressive Decks, die MonoBlau schlagen können—zu diesen zählen: sämtliche Arten von Goyf-Builds, seien sie G/W oder U/G oder vierfarbig, wie sie auf Modo schon gesehen wurden, sowie MonoRot und Sliver und das von den Toten auferstandene monogrüne Deck auf MODO. Alle anderen Decks sind schlicht und ergreifend nicht konkurrenzfähig. (@Volker: Ich weiß, White Weenie ist ein Klassiker, aber wir sind hier ja nicht bei "Wünsch dir was".)
Diese drei Decktypen schlagen sich untereinander:
Die Kontrolldecks schlagen die Aggrodecks, die Aggrodecks die Morph-Decks und die Morph-Decks die Kontrolldecks.
Der Fakt, dass auf Magic Online etwa 50% der Top8-Decks agressive Decks sind, lässt nur eine Schlussfolgerung zu: Dass das MODO Metagame momentan stark auf die Morph-Decks angepasst ist, welche anscheinend in letzter Zeit dort die dominierenden Decks gewesen sein müssen.
Diese Nachricht scheint im echten Leben noch nicht wirklich angekommen zu sein, hier machen die Morph-Decks nur ein knappes Zehntel des gesamten Feldes oder nur knappe 14% des relevanten Metagames, während Kontrolle hier knappe 35% des relevanten Metagames ausmacht. Manche Decks, gegen die MonoU ein furchtbares Matchup hat, sind teilweise noch fast gar nicht angekommen, wie zum Beispiel MonoG, dies erleichtert das Leben des MonoU-Magiers erheblich und führt auch zu den jüngsten Erfolgen des monoblauen Decks bei den letzten PTQs. Hier wird größtenteils noch auf U/B-Kontrolldecks zurückgegriffen, welche nach Montreal sicherlich die richtige Wahl waren, um das damals stark gehypte G/W-Deck zu schlagen, und welche wieder die richtige Wahl sein werden, wenn sich die Metagame-Spirale zwei Umdrehungen weiter gedreht hat.
Festzuhalten bleibt also vorerst nur, dass die Metagame-Entwicklung auf Magic Online schon ein wenig weiter ist, wobei sich die Entwicklung des wirklichen Metagames in Richtung des Magic Online-Metagames erst noch vollzieht, zuletzt durch die guten Ergebnisse der monoblauen Decks bei den PTQs Eindhoven und Dortmund, die sich vorerst auch noch fortsetzen dürften... Abzuwarten bleibt, ob alle MTGO-Innovationen wie die Neuauflage von MonoG oder sogar 4c-Goyf im Real Life angewendet werden.
Nachdem ich allen Spielern, die mich für den PTQ Dortmund nach der optimalen Deckwahl fragten, zur Wahl des monoblauen Decks riet, möchte ich dies nun umgekehrt für MTGO aussprechen: auch wenn aktuell das MonoU-Deck noch stark in den Top8 der MTGO Premier Events vertreten ist, spricht das Metagame mittlerweile schon stark gegen die Wahl dieses Decks. Ich würde aktuell ein Deck empfehlen, das mit der Zeit geht, beispielsweise das U/G-Goyf-Deck.
Ich wünsche viel Erfolg, sowohl bei Premier Events und 8-Man-Queues, als auch bei den anstehenden Florenz GPTs und Valencia PTQs!
Bis dahin,
TaiS
Anhang
Hier findet ihr die angesprochenen Decktypen mit zaaahlreichen Beispieldecklisten:
|
|

Weitere Artikel/Berichte von Tai Scharfe
#1 |
sliver überall |
von Chickenfood am 26.07.2007 • 14:11 |
naja, ihc weis nciht was ich dazu sagen soll.
mri als modo NOOb sagt das nur was ich schohn wusste: teur und nciht vergleichbar mit dem RL. wenn alsoe in klugerdeckbauer weis wie sich das meta dreht, dann spiel er halt das deck das an dieser umdrehung des rades gut ist. also geht das meta weiter, weil auch das leute schon wussten........
und wo bekomme ich jetzt die unterschiede der 2 sliver listen her?
mance betitel giftsliver als combo, andere sppielen dann mit wild pair. ihc sehe immer nur leute drüber reden, aber keiner zeigt listen oder erklärt sie. TobiH, du und andere in verschiedenen Artikeln.
es gibt noch sliver blablablablabla... mu schlecht blablabla... aber keiner sagt warum.
|
#2 |
habs |
von Chickenfood am 26.07.2007 • 14:24 |
hab die listen doch ncoh irgendwo gefunden.
bei frank karsten.
|
#3 |
Sorry... |
von HypnoticSpecter am 26.07.2007 • 14:28 |
..aber jetzt bin ich im Grunde nicht wirklich schlauer. Ich weis jetzt zwar das Modo =/= RL (Überraschung!) und das Informationen sich im Internet schneller verbreiten als im RL (auch nicht neu), allerdings habe ich obwohl ich im Internet bin keine dieser für mich relevanten Informationen bekommen. Ich weis weder wie die Sliver aussehen, noch was das mir völlig neue Mono-G Deck so zockt (gut, ich kanns mir vorstellen) etc.. Warum ist das Stein-Schere-Papier Prinzip vorhanden? Warum gewinnt Deck A gegen Deck B.
Tut mir leid, ich finde deine Artikel uninformativ (bei den Interviews ging es mir nämlich genauso).
|
#4 |
HAha geschickt!! |
von Meisi am 26.07.2007 • 14:45 |
Also das rumgeheule nimmt schon immer wieder sehrgekünstelte züge an!
Der Titel des Artikel ist "Online Vs. RL" und diese gegenüberstellung hat er ja gemacht.
Ob das nun so relevant ist und ob sich dafür irgendwer interessiert weiss ich nicht aber er hat nix versprochen was er nicht gehalten hat.
Nun und wenn ihr Decklisten und Deckanalysen wollt dann versucht es mal mit den Daylilinks die beschäftigen sich da öfters mit Decktypen.
|
#5 |
Deckcheck ftw |
von Burton911 am 26.07.2007 • 15:08 |
Man findet alle 3 Listen im Deckcheck obwohl die MGA Liste dort wohl noch von Montreal stammt.
So schwer ist das auch nicht
|
#6 |
ahja decktech ftw... |
von niceday am 26.07.2007 • 15:42 |
es ist ja so : das ich diese woche zwei kurze artikel nur veröffentlicht habe die mal so kleine randerscheinungen des blockconstructed ansprechen. ich weiss ausserdem nicht ob wirklich konkrete decktech überhaupt erwünscht ist. sollte dem wirklich so sein könnte ich oder vielleicht ein anderer autor auf verlangen sicherlich einige decktech preisgeben, ist ja kein problem
|
#7 |
blub |
von mufl0n am 26.07.2007 • 16:54 |
also wirklich informationsreich war das wirklich nicht,man hat nur ein paar statistiken vorgesetzt bekommen und ein bischen text drumrum.Gibt Leute die schreiben größere Forenposts.
|
#8 |
ich ... |
von TobiH am 26.07.2007 • 17:11 |
... habe mir erlaubt, dem ganzen nun mal einen Anhang anzufügen.
|
#9 |
Listen suchen und so... |
von DasManuel am 26.07.2007 • 17:17 |
Was für ein Mumpitz. Klar kann ich mir im weltweiten Netz alles zusammensuchen, was mein Herz begehrt. Aber wer einen Artikel schreibt und explizit auf bestimmte Decktypen verweist, der sollte dies zumindest mit einem Link tun.
Abgesehen davon weiß ich nicht, ob der Artikel jetzt sooo uninformativ war, die letztendliche Aussage wäre ja so ungefähr, daß das MODO Meta -abgesehen von Erscheinungen, die es wohl nur dort gibt- dem RL um ca. einen PTQ voraus ist. WENN das so wäre (was wiederum nicht verifiziert wird), ist das ja eine gute Information 
Zuguterletzt scheint es mir, als bessert sich der Tai zur Zeit seine Magic-Kartenkasse ein wenig mit Artikeln auf... Eventuell ein bisschen sorgfältiger schreiben und dafür bissi langsamer?
|
#10 |
Kasse? |
von TobiH am 26.07.2007 • 17:28 |
Nee, also das kann ich nicht bestätigen.
Könnte ich sogar widerlegen, aber solch eine Diskussion führen wir nicht öffentlich.
|
#11 |
@vorwurf |
von niceday am 26.07.2007 • 19:44 |
nein... das nun wirklich nicht...
der umfang der letzten beiden artikel war sicherlich sehr beschaulich und das themengebiet auch sehr speziell es war mal als ein artikel angedacht aber letztlich wurden es einfach zwei unabhängige sinnabschnitte die dann als zwei artikel veröffentlich wurden ...
|
#12 |
und RL Leute |
von Noob-Ally am 26.07.2007 • 22:10 |
Wenn man dass Poison SLiver Deck nicht kennt hat man sehr erfolgreich 3 Wochen lang Magicthegathering.com ignoriert. gratz!
|
#13 |
Vorwurf@Vorwurf  |
von DasManuel am 27.07.2007 • 09:46 |
Ich mache da doch keinen Vorwurf daraus. War wahrscheinlich nur blöde ausgedrückt. BTW: Wie wäre denn die 'Tai-Kolumne' oder sowas? Denn der Schreibstil würde sehr gut zu sowas passen; regelmäßige kurze Artikel zu Themen rund ums lustige Kartenspiel!?
Und das in Deutschland nicht über 'Geld' gesprochen wird, weiß ich doch @ Tobi
|
#14 |
Den Artikel hatte ich so ähnlich schon von Frank K |
von Nekrataal der Zweite am 27.07.2007 • 10:46 |
... gelesen ... aber die Informationen sollten sich auch decken, wenn sie über dasselbe schreiben. Ein ganz andere Frage interessiert mach aber, da Du viel MTGO zu spielen scheinst. Nachdem ich mir den Testclient vor einigen Monaten mal runtergeladen habe, war ich echt erschreckt, dass sich seit der ersten SinglePlayer Version Shandalar oder wie die hiess von vor X Jahren optisch überhaupt nichts verändert hat in MTGO. Das ist für ein Produkt, für das ich monatlich bezahle echt steinzeitlich. MWS oder Apprentice kann ich ja mit Leben wenns nix kostet, aber MTGO, mein Gott, C64 Grafik lebt ... oder wie siehst Du das?
|
#15 |
blub |
von mufl0n am 27.07.2007 • 11:01 |
lol halt,die bilder sind doch ok
Kauf dir ein neues First PersonShooter Spiel wenn du Graphik willst.
|
#16 |
Grafik |
von atog28 am 27.07.2007 • 11:02 |
Warum ein dummes Kartenspiel irgendwelche 3d-4d oder noch-mehr-d Grafikspielereien brauchen soll, verstehe ich nicht.
|
#17 |
grafik |
von niceday am 27.07.2007 • 13:05 |
ich geb dir recht das die grafik nicht besonders anschaulich ist. im moment testen sie meines wissenstands nach an ner neuen mtgo version , es gab da auch mal ne beta zu die war auch grafisch ansprechender aber auch nicht viel besser. letztlich finde ich es generell dreist wie viel geld sie einem für mtgo so abnehmen und wie wenig sie dafür leisten. allerdings ist mir die grafik da relativ egal wenn sie einen rund laufenden server hätten der nie abstürzt und einen gut funktionierenden support wäre ich schon zufrieden, letztere dinge sind glaube ich die hauptmankos an mtgo vor allem die server downs !
|
|
|
|