miraclegames.de
Community
Future Sight Constructed Review
Zurück in die Zukunft part I - Weiß
von Tobias "TobiH" Henke
01.05.2007

Länder mit Fähigkeiten, die man so wohl nur auf Spells erwartet hätte? Futuristische Keywords? Und Grafiken, die scheinbar aus einer zukünftigen Rahmen-Handlung stammen?

Was ist da los? Future Sight ist los. Bzw. Mark Rosewater, der Head Designer von Magic, wurde von der Leine gelassen und durfte sich austoben wie sonst nur bei Unglued oder Unhinged.

Zunächst einmal: Ist das gut oder schlecht? Also ich bin persönlich ja ein großer Fan von Action! Deswegen spiele ich ja auch Magic und nicht etwa Schach. Deswegen verabscheue ich auch dieses komische VS-Systems-Spiel, welches sich zumindest in Deutschland ja sowieso nicht durchgesetzt hat.
Und deswegen wird man mich auch nicht beim Pokern in einem der zahllosen Online-Casinos antreffen, die neuerdings aus dem Boden sprießen wie gut gedüngte Pilze.

Alle diese Games haben nämlich eines gemeinsam. Sie sind – zumindest aus meiner Sicht – stinklangweilig. Bei zweien davon sitzt man mit aufgestütztem Kinn am Tisch und rechnet x-tausend Parameter durch, macht dann seinen Zug und wartet darauf, dass das gleiche Spielchen beim Gegenüber sein Ende nimmt. Langweilig. Und Poker – auf die Gefahr hin, dass ich mich wenigstens damit unbeliebt mache – ist keinen Deut besser. Klar, die Verlockung des Geldes ist da, aber als Spiel – und von einem Spiel verlange ich nun mal, dass es Spaß macht – leidet es unter dem wohl dämlichsten Konzept, dass man sich vorstellen kann: Will man beim Pokern nämlich gewinnen, ist es unabdingbar, dass man eine unglaublich große Anzahl Spiele einfach NICHT mitspielt. Moment mal, ein Spiel, das zum wesentlichen Teil darin besteht, NICHT zu spielen? So kraus kann meine Stirn gar nicht werden, dass sie mein Unverständnis angemessen zum Ausdruck bringt!

Was das mit Future Sight zu tun hat? Im Grunde nicht so viel, in Wahrheit wollte ich das nur irgendwo in einem Artikel mal unterbringen. Wohl aber, dass was auch immer man sonst noch von dem Set halten mag, es definitiv Action in die Bude bringt! So viele Karten, die mich reizen, sie in einem Constructed Deck auszuprobieren, gab es nicht mehr seit... seit... Ich glaube, das gab es einfach überhaupt NOCH NIE!

Im heutigen Artikel geht es um die weißen Future Sight-Karten und ihre Anwendung in Constructed-Formaten. Dabei werde ich nicht jede einzelne Karte auflisten. Nämlich immer dann, wenn eine Karte mit dem einfachen Hinweis abzuhaken ist, dass sie eine reine Limited-Karte ist (oder nichtmals das), spar ich mir komplett die Erwähnung. Übrigens unter anderem deshalb, damit nicht der falsche Eindruck entsteht. Denn schon so kann ich meiner Verantwortung nur gerecht werden, indem ich die Sache recht nüchtern und ziemlich kritisch angehe und mich nicht kindischen Träumereien hingebe. Constructed-Magic ist halt ein hartes Geschäft, bei dem es nur die besten der allerbesten Karten überhaupt jemals in ein Deck schaffen. Insofern sollte man sich nicht täuschen, falls die weiteren Ausführungen das neue Set scheinbar "niedermachen". Wie bereits gesagt, finden sich in Future Sight in Wahrheit eben doch mehr constructed-taugliche Karten als in einer normalen Erweiterung vergleichbarer Größe... Wobei ich sagen muss, dass Weiß als Farbe insgesamt noch am wenigsten abbekommen hat. Vielleicht ist das ja genau das richtige für den seichten Einstieg.



Angel of Salvation


Der Anti-Bogardan Hellkite. 8 Mana, 5/5, fliegend, Flash, 5 Schadenspunkte (verhindern) -- alles da. Als kleinen Bonus gibt es Convoke. Das ist schließlich nur fair, denn Schaden zu verhindern, ist schließlich automatisch schlechter als Schaden zu verursachen.

Dummerweise wiegt Convoke dies keinesfalls auf. Es wird kaum ein blau-weißes Trondeck geben, welches analog zum blau-roten Gegenstück den Engel ausspielt. Im Kreaturenkampf sind Hellkite und Triskelavus einfach überlegen, angreifen kann Akroma besser und als Konter für einen gegnerischen Hellkite funktioniert Temporal Isolation genau so gut bei geringeren Kosten... Lediglich gegen ein dickes Demonfire (ohne Hellbent) könnte der Engel hilfreich eingreifen und das kann wiederum Commandeer bei vergleichbaren Kosten toller. Auch gibt es keinen Angelstorm (cf. Dragonstorm) und selbst wenn, würde man damit wohl lieber Akroma und Angel of Despair hervorzaubern.

Convoke verlangt nach einem Deck mit vielen Kreaturen. Beatdowndecks brauchen den Angel nicht und scheuen sowieso teure Finisher. Midrange-Decks wie Glare oder Blink kommen mit der Casting Cost zwar schon besser klar, aber irgendwie sehe ich selbst dort nur geringes Potenzial.

Urteil: Eine Nischen-Karte, die sich mit entsprechender Hartnäckigkeit vielleicht ein Plätzchen im Momentary Blink.dec oder als "one-of" in einem Controldeck mit Mystical Teachings (v.a. im Block Constructed) schaffen könnte. Splashy, aber unspektakulär.



Barren Glory


Cheesy. Riecht ein wenig nach der Players' Party der PT Genf. Bevor es sich jetzt allzu kryptisch anhört, sei vielleicht erwähnt, dass es sich bei der Karte, um einen (fast) identischen Reprint der Unglued-Karte „The Cheese Stands Alone“ handelt.

Aber wie schafft man es, dass der Käse wirklich als einziger liegenbleibt? Und wie verteidigt man ihn ggf. vor gegnerischem Zugriff, wenn man selbst keine Handkarten hat? Offensichtlich muss man etwas ausspielen, dass sowohl den Gegenspieler disrupted als auch die beiden Siegbedingungen erfüllt. „The Necromancer's Cookbook“ weiß da ein Rezept. Zum einen: Man gebe insgesamt vier weiße und sechs farblose Mana (zu beziehen ausnahmslos von Ländern, wie Ancient Spring, die dabei geopfert werden) in eine große Schüssel (Mana Pool), füge anschließend mit zwei Handkarten Balancing Act hinzu, beobachte die folgende Verpuffung und dekoriere das entstandene Nichts anschließend mit Barren Glory.

Urteil: Eine Combokarte, die eventuell in irgendwelchen Decks auftauchen wird. Ob solch ein Deck wirklich gut sein kann, wird sich voraussichtlich jedoch erst zeigen, wenn sich ein Japaner der Karte annimmt. Unrealistisch, aber eben nicht völlig un-denkbar.



Chronomantic Escape


Der Gegner kann nicht angreifen. Einen Zug lang. Und in drei Zügen wieder nicht.

Bei Kosten von 6 Mana könnte man einen brokeneren Effekt erwarten, oder? Richtig ist jedenfalls, dass die Karte auf sich allein gestellt viel zu wenig macht. Bei DER Casting Cost wird es kaum ein Controldeck geben, dass sich damit eine Runde Zeit erkauft, denn Controldecks sind viel eher an endgültigen Lösungen interessiert. Und selbst in den stupidesten Beatdown-Mirrormatches (solche in denen aus irgendeinem Grunde nichtmals geblockt wird) prophezeie ich der Karte keine Zukunft.

Andererseits sollte man sich bewusst machen, dass die interessantesten Karten nicht unbedingt auf sich allein gestellt broken sind, sondern erst broken gemacht werden müssen. Offensichtlich könnte man Chronomantic Escape ja mit... zwei weiteren Chronomantic Escapes kombinieren und so einen Loop erhalten, in dem schlicht in jedem Zug für Weltfrieden gesorgt wird. Dummerweise ist das Wording der Karte so, dass es kaum etwas bringt, den Zauberspruch zu kopieren. Die Kopie verschwindet nämlich auf Nimmerweidersehen in die Suspend-Zone und – noch viel wichtiger – zwei zeitgleich gespielte Versionen lassen den Gegner nicht seine beiden nächsten Angriffsphasen überspringen (kumulativ, wie es zB bei zwei angreifenden Blinding Angels der Fall wäre), sondern verhindern lediglich doppelt das Angreifen in EINEM Zug. Aber wie steht es mit einem Deck, dass seinen nächsten Turn ohnehin überspringen möchte? Oder in einem Deck, das mittels Vesuvan Shapeshifter und Timebender die Wiederholung ein wenig abkürzt? Oder eingeprägt in einen Panoptic Mirror? Ok, ok, bevor ihr mich jetzt für bescheuert erklärt, kommen wir doch besser zum...

...Urteil: Nein, ich kann es mir auch nicht vorstellen. Rein theoretisch gäbe es wohl Mittel und Wege. Die müssten aber erst noch gedruckt werden. Spike (der Name für die Hardcore-Turnierspieler), diese Karte ist nicht für dich, sondern für Johnny (die Bezeichnung für den crazy Comboplayer).



Dust of Moments


Suspend ist DIE Mechanik des aktuellen Blocks und es tauchen bei der Weiterentwicklung der Decks immer noch neue Karten dieser Art auf. Pull from Eternity wurde in Yokohama gar zu einem der wichtigsten Mittel, das Controlmirror zu gewinnen. Selbst Fury Charm konnte man bereits in (zugegebenermaßen merkwürdigen) Greater Gargadon + Restore Balance-Konstrukten antreffen. Eine Karte, die potenziell gleich alle Lotus Bloom, Ancestral Vision, Aeon Chronicler und was auch immer ins Spiel bringt, könnte also durchaus ein Plätzchen finden.

Urteil: Soweit ich das überblicke, bestimmt keine automatische Inklusion überhaupt irgendwo, aber -- wie ein Überweisungsträger -- garantiert nicht ohne Verwendungszweck.






Even the Odds


Die erste wirklich spannende Karte. Spielbar im Mirror zweier Beatdowndecks oder in Kontrolle gegen eben solche. Die tatsächliche und letztendliche Spielbarkeit der Karte wird allerdings in großem Maße davon abhängen, inwieweit man mit 1/1ern gegen gegnerische Kreaturen abtauschen und was für brokene Dinge man vielleicht damit anstellen kann. Globale Pumpeffekte eignen sich für letzteres, aber auch Sacrifice-Effekte wie damals im Nantuko Husk-Deck -- immerhin kann man so ganz konkret dafür sorgen, dass die Bedingung erfüllt ist.

Urteil: Eine interessante Karte. Davon leg ich mir vorsichtshalber 4 Stück zu.







Intervention Pact


Null Mana und moderate Kosten in der nächsten Versorgungsphase -- das ist schon mal gut. Der Effekt countert theoretisch zwei Angriffe einer Kreatur oder zwei Burnsprüche oder so. Das könnte in einem weißen Controldeck durchaus interessant sein. Wie oft spielt man Wrath of God, nur um im Gegenzug eine Giant Solifuge reingepresst zu bekommen? Oder eben ein Char oder gar einen X-Spell?

All dies lässt der Pact einen verschmerzen. Andererseits muss man festhalten, dass es sich hierbei nun mal um Lifegain handelt und der ist im Constructed nur höchst selten spielbar. Berühmte Ausnahmen sind Pulse of the Fields und Martyr of Sands, beides Karten die wiederverwendbar sind. Außerdem fällt negativ ins Gewicht, dass die Upkeep-Kosten insgesamt zwar ziemlich moderat ausfallen, als Retourkutsche jedoch arg viel weißes Mana verlangen.

Urteil: Boros konnte ab einem gewissen Spielstadium nur noch über Burn zu gewinnen hoffen, Gruul hingegen spielt deutlich mehr wiederkehrende Schadensquellen (a.k.a. Kreaturen...). Intervention Pact ist gegen einmalige Schadensquellen gut, gegen repetitive schlechter. Insofern wird die Constructed-Präsenz dieser Karte stark davon abhängen, in welche Richtung sich das Metagame entwickelt. Im richtigen Umfeld hat der Pact aber mit Sicherheit die Chance einiges zu leisten



Judge Unworthy


Nicht den ersten und zweiten Namensteil verwechseln! Zum Leidwesen aller Magic-Schiedsrichter liegt der Witz aber tatsächlich auf der Hand...

Mehr oder weniger zuverlässiges Creature Removal für Kleinviech oder Library Manipulation. Was von beidem darf es denn sein? Am besten beides? Dann schauen wir doch mal wie hoch die Wahrscheinlichkeit dafür liegt.

Klar, das kann man so pauschal nicht beantworten, hängt es doch von den durchschnittlichen Spruchkosten im eigenen Deck ab. Außerdem hängt es von der Anzahl Länder ab. Ersteres sollte möglichst hoch sein, letzteres möglichst niedrig. Und da ersteres das letztere auf gewisse Art und Weise beeinflusst (hohe Spruchkosten nämlich viele Länder erforderlich machen), liegt hier offensichtlich ein Konflikt vor.

Und es gibt durchaus einen zweiten Konflikt: Was will man denn mit Judge Unworthy oben auf der eigenen Bibliothek platzieren? Versucht man sich damit in einem Controldeck gegen Beatdown zu verteidigen, ist die idealste Karte, die man auffinden kann, vermutlich Wrath of God. Und genau das ist eine Karte, die das Spielverhalten des Beatdownspielers dermaßen stark beeinflusst, dass man über deren Verfügbarkeit nur ungern Informationen preisgibt. Keine andere Karte bereitet dem Kreaturen-Spieler derartiges Kopfzerbrechen. Sollte man noch mehr Kreaturen auslegen oder wartet man damit bis nach dem Wrath? Der Controlspieler wünscht sich natürlich das zweite, falls er gerade keinen Wrath gezogen hat, und genau das andere, wenn er im nächsten Zug ohnehin die alles vernichtende Sorcery ausspielt.

Im Beatdown-Mirrormatch wiederum bekommt man vielleicht Probleme, ausreichend hohe Spruchkosten vorzuweisen. Des Weiteren ist es ja an sich deutlich cooler, Blocker auszuschalten, eben BEVOR sie blocken. Und letztendlich kann es da auch zu einer gestallten Boardposition kommen, in der einfach niemand angreift und es folglich kein Ziel für Judge Unworthy gibt.

Das gleiche Problem besteht bei Kontrolle ebenfalls -- sogar in noch höherem Maße: Wer will schon gerne verlieren, nur weil sich auf der eigenen Hand die Unworthy Judges stapeln, da der Gegner nach dem Wrath einfach gar keine Kreatur mehr hat, dafür aber Burn..

So weit die Nachteile, die ich extra für diesen Argumentationsstrang entwickelt habe.

Denn in der Tat wird man unter drei Karten fast immer einen Spell finden. Und längst nicht jedes Aufeinandertreffen von Beatdown und Control läuft nach der starren Zeiteinteilung in eine Phase VOR und eine NACH dem Zorn ab. Und im Beatdown-Mirror wird ja doch zumeist angegriffen. Selbst in einer verfahrenen Situation erlaubt diese Karte mindestens selbst zu attackieren. Im Kampf zweier Beatdowndecks gibt zusätzlich oftmals den Ausschlag, wer mehr Spells zieht.

Urteil: Hochgradig nutzlos gegen kreaturenarme Kontrolldecks und deswegen wohl niemals maindecktauglich. Als Sideboardkarte muss sich Judge Unworthy darüberhinaus den direkten Vergleich mit Temporal Isolation gefallen lassen. Im Block Constructed White Weenie ist es durchaus denkbar, dass die Karte eventuelle Sideboardslots, die bislang für Sunlance aufgebracht wurden, übernimmt. (Sulfur Elemental wird manchmal jedoch weder angreifen noch blocken und Radha, hätte zu diesem Zeitpunkt ihren Schaden bereits angerichtet.) Im Standard kann sie allerdings weder Giant Solifuge, Call of the Herd, Scab-Clan Mauler, Kird Ape noch Burning-Tree Shaman zuverlässig abtöten, egal ob nun Boros mit seinen zahllosen 2-Drops auf die Idee käme, Judge Unworthy zu boarden, oder ob ein Controldeck mit Mana Leak, Remand, Signets und Repeal experimentierfreudig werden will. Aber die durchschnittliche Toughness des dominanten Beatdowndecks wird sich sich schließlich spätestens im Sommer wieder ändern. Und womöglich ist dann die Zeit dafür gekommen...



Magus of the Moat


Beatdowndecks ohne Flieger, ohne Burn, ohne Removal. Im aktuellen Standardformat sehe ich dafür schwarz. Im Block ebenso.

Urteil: Eine typische Nischen-Karte, die irgendwann einmal ein wichtiges Matchup total umkrempeln könnte... -- oder aber in Vergessenheit versauert. Beste Verwendung bislang gegen MonoGrün und gegen U/G -- beide nicht in dem Maße im Metagame vorhanden, dass sich die Vergabe von SB-Plätzen an den Magus wirklich lohnt.










Scout's Warning


Es kostet fast nichts! Jedenfalls keine Karte, und die Manakosten sind günstig. Bleibt nur die Frage, ob es ein Deck gibt, in dem sich der Effekt lohnt. Controldecks im Standard, die sich nur ungern austappen, verwenden ohnehin Teferi. Zugegeben, im Blockconstructed spielen die meisten U/B/x-Decks nur noch 1-2 Teferi, aber das liegt nicht etwa daran, dass diese sich nicht lieber Mana offenhalten würden, sondern daran, dass einerseits der Platz für mehr Teferi fehlt und dass andererseits drei blaue Mana gar nicht mehr so leicht aufzubringen sind, wenn das eigene Deck voller Dreadship Reef, Calciform Pools, Molten Slagheap, Urborg und/oder Urza's Factory sein muss, um konkurrenzfähig zu sein. Und in beiderlei Hinsicht bietet Scout's Warning Vorteile: Als Instant könnte ein einzelnes Exemplar ausreichen, um im gegnerischen End of Turn zB einen fetten Aeon Chronicler zu suspenden, denn Spontanzauber kann man bekanntlich mit Mystical Teachings suchen. Und die Manakosten sind ja ebenfalls sehr harmlos.

Jedoch bleibt das Platzproblem. Während die Decks immer "stromlinienförmiger" werden und jede nicht unbedingt erforderliche Karte gecutted wird, ist es doch sehr fraglich, ob hierfür ein Platz übrig bleibt.

Urteil: Eine nette Trickkarte, die man sich übrigens auch im Extended prima mit Cunning Wish suchen könnte, um end of turn noch schnell einen hungrigen Psychatog ins Spiel zu bringen, der den ausgetappten Gegner überraschend gleich im nächsten Zug aufisst. Genauso gut kann es jedoch sein, dass Scout's Warning ähnlich wie Quicken in der Bedeutungslosigkeit verbleibt...
Eine Spielerei, die wohl in keinem Deck zum geplanten Spielablauf wirklich dazugehören wird (so mit 4 Kopien im Maindeck), die man allerdings im Hinterkopf behalten sollte. Immerhin wurde neulich erst Olivier Ruel beim Extended GP in Singapore gesichtet, wie er in Response auf Fact or Fiction mit Quicken das Spiel gewann.



Aven Mindcensor


Dragonstorm anyone? Nun, dagegen, den Mindcensor gegen Dragonstorm einzusetzen, spricht nur leider, dass bei dem Glück, das der durchschnittliche Dragonstorm-Spieler an den Tag legt, aller Wahrscheinlichkeit nach EIN Bogardan Hellkite unter den obersten vier Karten der Bibliothek sein wird. Dieser würde den Mindcensor folglich abschießen und danach gäbe es business as usual. Eine Hoser-Karte also, für die man selbst zumindest ein bisschen Glück braucht...

In Extended und anderen Formaten verspricht der Vogel zusätzlich Einsatzmöglichkeiten gegen Fetchlands. Unglücklicherweise ist ein 2/1 Vogel für drei Mana viel zu spät im Spiel und dann zudem noch viel zu schwach, als dass die Karte hier Sinn macht. Zu allem Überfluss gibt es kaum ein Deck, dessen Fetchlands nicht wenigstens je 8 Ziele in der Bibliothek zur Verfügung hätten. Und wenn man Fetchlands dringend hosen will, gibt es schließlich Suppresion Field, was das in jeder Hinsicht besser bewerkstelligt.

Gegen Tron-Decks mit Sylvan Scrying und Reap and Sow ließe sich darüber nachdenken.

Aber wirklich mächtig ist das Viech in Response auf Gifts Ungiven, welches zuletzt in Extended einige mächtige Synergien hervorgezaubert hat! Im Gegensatz zu den anderen Beispielen bringt hier sogar die Flash-Fähigkeit Pluspunkte. Andererseits jedoch wirken gute Sideboardkarten in der Regel gegen einen wesentlichen Aspekt des gegnerischen Decks und nicht gegen eine Karte, die zwar stark ist und bei der es ärgerlich ist, wenn sie auf diese Art ins Leere ginge, die aber in einem Spiel auch durchaus gar nicht zum Einsatz kommen kann/ benötigt wird. So würde man das Gifts-Tron ja trotzdem viel lieber mit Dwarven Blastminer attackieren.
Ganz ähnlich liegt der Fall beim Balancing Tings-Deck, welches neuerdings mit 4 Insidious Dreams daherkommt. Zwar kann Aven Mindcensor unerwartet einen Strich durch die Rechnung machen (in diesem Fall sogar besonders beeindruckend, bei X=4 würde ja nur die Reihenfolge der obersten vier Karten geändert), aber ebenso gut kann es vorkommen, dass sich die Wirkung auf exakt 0,00 beläuft.

Interessanterweise hörte ich schon des Öfteren von einem ziemlich brokenen Typ1-Deck mit Gifts Ungiven, welches in viel stärkerem Maße als die anderen angeführten Decks auf diese eine Schlüsselkarte angewiesen ist. Aber ehrlich gesagt, kenne ich mich mit DEM Format viel zu wenig aus. Außerdem würde ich mir ziemlich blöd vorkommen, meinen Black Lotus zu opfern, nur um eine obskure 2/1-Kreatur in futuristischem Design auf den Tisch zu bringen...

Urteil: Eine zweitklassige Sideboardkarte (wohlgemerkt NICHT dritt-klassig) für verzweifelte Situationen, denn diese erfordern ja vielleicht irgendwann in der Zukunft tatsächlich einmal verzweifelte Maßnahmen!



Blade of the Sixth Pride und Bound in Silence


Beides sind Rebellen und könnten als solche natürlich den Weg in ein entsprechendes Deck finden.

Urteil: Aber seien wir ehrlich: Auch wenn beim letzten Iserlohn ein Rebellendeck den vierten Platz belegte, so wissen wir doch alle, dass das nur ein Ausrutscher gewesen sein kann.




Daybreak Coronet


Ich vermisse meine Tallowisp (Zumindest nach den alten Regeln -- heutzutage könnte man damit Daybreak Coronet nämlich gar nicht mehr finden!)

Für 2 Mana bekommt man quasi einen 3/3er und noch ein bisschen mehr, dieser ist allerdings an zahlreiche Bedingung geknüpft (man muss bereits eine verzauberte Kreatur kontrollieren) und stirbt, wenn sein Träger stirbt... Die Restriktionen sind alle nicht besonders verlockend, der Effekt hingegen schon. Insofern könnte Daybreak Coronet irgendwann zum Einsatz kommen und darf in dieser Liste nicht fehlen. Potenzial ist nämlich vorhanden...

Urteil:...aller Wahrscheinlichkeit nach wird dieses Potenzial jedoch ungenutzt brachliegen...




Imperial Mask


Wenn man nicht gerade Two-Headed Giant Constructed spielt (jo, prinzipiell gibt's das Turnier-Format wohl...), stellt sich natürlich die Frage, warum man Imperial Mask statt Ivory Mask verwenden sollte. Abgesehen vielleicht von der geringeren Anforderung farbigen Manas...

Nun, habt ihr in letzter Zeit mal Ivory Mask in einem blau-weißen Controldeck ausprobiert? Denn dann wüsstet ihr, wie ärgerlich es ist, dass man Compulsive Research und ein paar andere Kartenzieher effektiv nicht mehr ausspielen kann.

Urteil: In jedem Deck, das selbst-gezielte Sprüche spielen möchte, strikt besser als Ivory Mask. Das macht Imperial Mask zwar kaum zur Power-Rare des Sets, ist aber nicht ganz ohne.





Oriss, Samite Guardian


Opal-Eye, Konda's Yojimbo wurde im Kamigawa Block Constructed trotz der erhöhten Anforderung ans Decklistenschreiben als Sideboardkarte gespielt. Jetzt ist Oriss zwar deutlich schlechter, hat dafür aber Grandeur. Andererseits wiederum scheint sich unser aktuelles Block-Format kaum so zu entwickeln, dass Opal-Eye darin spielbar wäre...

Das Ergebnis all dieser Vorüberlegungen ist, dass Oriss vermutlich ausschließlich wegen ihrer Grandeur-Fähigkeit von Interesse ist.

Urteil: Kreaturen mit Grandeur einzig wegen dieser Zusatzability zu spielen, stellt automatisch eine 2-Karten-Combo dar. 2-Karten-Combos sind in der Regel schon nicht besonders zuverlässig, wenn man die zwei Comboteile je viermal im Deck spielt. In diesem Fall besteht die Combo aus zwei Kopien ein und derselben Karte sodass jeder an zwei Fingern abzählen kann, dass das die Situation kaum zum Besseren wendet.
Andererseits gibt es einen solchen Effekt im Standard nicht (ab Extended wird man wohl lieber doch auf Orim's Chant zurückgreifen) und schon allein daher liegt ein gewisses Potenzial vor. Hinzu kommt, das Kreaturen im Regelfall etwas leichter zurückzuholen sind als Instants und Sorceries. (Außerhalb von Isochron Scepter jedenfalls.) Auf diese Art könnte man den berühmten Lock eventuell emulieren. Was jetzt nicht heißen soll, dass Undertaker zusammen mit zwei Oriss das neue ScepterChant ist.



Patrician's Scorn


Eine Karte, die potenziell null Mana kostet und keinen Nachteil bietet. Dazu ein Effekt, der womöglich gegen irgendein Deck benötigt werden könnte.

Urteil: Eine gute Sideboardoption.












Seht's Tiger


Lasst mich zunächst ein paar Worte zum Thema "Vielseitigkeit" verlieren. Klar kann der Tiger GANZ VIELE tolle Sachen anstellen, lohnen tut er sich jedoch nur, wenn man eine ganz bestimmt gegnerische Karte im Blick hat. Und selbst dann nicht immer. Schließlich bezahlt man mit 4 Mana einen nicht gerade unstolzen Preis.

Ein Demonfire mit Hellbent wäre zB eine gute Begründung die Großkatze irgendwo im Deck oder Sideboard unterzubringen. Aber auch nur, wenn das das einzige ist, wogegen man im entsprechenden Matchup verliert. Das können nämlich nur wenige Karten überhaupt handlen und selbst die, die es können, sind dabei oftmals ziemlich umständlich in der Anwendung oder schlicht teurer (Repeal + Countermagie schafft den Trick zumindest meistens, Commandeer sogar ganz sicher).

Das wirklich beeindruckende am Tiger ist jedoch weniger, dass er auf leisen Sohlen daherkommt, sich anschleicht und überraschend zuschlägt, oder dass er so viele Effekte zugleich auslöst, oder überhaupt dass er etwas macht, was noch nie dagewesen ist (in den allermeisten Fällen steht der Effekt von Gilded Light dem in nichts nach). Nein, das beste an Seht's Tiger ist, dass er... eine Kreatur ist!

Als solche stehen dem Effekt nämlich erstmals ganz neue Wege offen, gesucht oder wiederverwendet zu werden. Man nehme nur einmal das handelsübliche Extended Cycling-Deck mit Living Wish und Astral Slide, das ist wohl das allerbeste Beispiel! Oder im Standard-Format Momentary Blink.dec. Es gibt ziemlich viele Wege, wie eine Kreatur besser sein kann als ein Spontanzauber, die Kombinationsmöglichkeiten sind endlos...

Urteil: Lasst mich das ganze in einen größeren Gesamtzusammenhang einordnen. (Das bietet sich hierbei an, handelt es sich doch um die letzte Karte.) Denn auf den Tiger trifft zu, was für einen Großteil der Future Sight-Karten gilt: Die Entwickler haben sich offensichtlich extrem große Mühe gegeben, vor allem interessante Karten zu drucken. Solche, die dem Deckbauer viele Türen öffnen, die er allerdings erst durch eigene Geistesanstrengung durchschreiten kann. Normalerweise bietet ein neues Set immer eine mehr oder weniger große Zahl Karten, die offensichtlich stark sind, die in der Folge viermal in einem bestimmten Decktyp auftauchen usw. Das sind die sogenannten "Constructed Staples", Karten, deren Spielwert auf der Hand liegt, Karten wie die Ravnica-Duals, Birds of Paradise, Mana Leak, Lightning Helix, Char, Call of the Herd, Kird Ape, Damnation, Dark Confidant und wie sie alle heißen...
Nicht so in Future Sight! Bei praktisch jeder Karte ließ sich sagen "Diese Karte wird kaum sofort viermal in Deck XYZ wandern, ABER..." (Und es liegt keineswegs am versehentlichen Feststellen meiner Shift-Taste, dass es sich hierbei um ein GROSSES Aber handelt!)
Es gibt jedenfalls weniger Karten, die das Zeug zum "Staple" haben, im Gegenzug aber ebenfalls viel, viel weniger Karten, die für Constructed einfach ohne Belang sind. Stattdessen ein breites Spektrum an Karten, über deren beste Anwendung man sich endlose Gedanken machen kann, für die man ein Deck suchen muss oder die trickreiche SB-Optionen darstellen.

Wenn so die Zukunft von Magic aussieht, verspricht es eine interessante Zeit zu werden!


Eigentlich wollte ich meinen Artikel ja mit diesen außerordentlich besinnlichen Worten beenden. Stattdessen gibt es noch etwas in eigner Sache. Dem einen oder anderen (insbesondere unseren großen Kritikern -- danke übrigens für die Konstruktivität!) wird es vielleicht aufgefallen sein, dass PlanetMTG diese Woche auch den Nicht-Artikel-Teil angefangen hat in Ordnung zu bringen.

Da sind zum einen die Newsmeldungen, die in der Vergangenheit immer ein wenig ungeordnet und sporadisch gewesen sind, denen ich von nun an jedoch gerne ein einheitliches Bild/ Erscheinungsschema geben würde...

Schaut euch doch mal die aktuell obersten 3 Newsmeldungen an. Wenn es nach mir geht (aber es interessiert ja auch eure Meinung, liebe Kommentatoren!), wird es jetzt jeweils zu Beginn der neuen/ zum Ende der alten Woche immer drei solche Meldungen geben. Einmal den Artikelausblick, einmal den Turnierplaner der Woche mit Links zu allen wichtigen Terminen von überregionaler Bedeutung und (je nach Bedarf) eine News mit den Turnierergebnissen vom vergangenen Wochenende. Daher auch noch einmal der Aufruf an alle, die etwas wissen. Schickt mir eine Email an: tobih@planetmtg.de

Und dann gab es gestern zum ersten Mal seit recht langer Zeit (*hüstel*) wieder Daily Links. Dafür haben wir gegenwärtig noch keine zufriedenstellende Regelung gefunden, wohl aber bereits Ideen, wie wir das verbessern können. Habt noch ein wenig Geduld mit uns, während wir das in Ordnung bringen...

Nachdem ich meinen ersten Monat bei PlanetMTG nun absolviert habe und Hanno langsam wieder aus der internetlosen Versenkung auftaucht, blicke ich jedenfalls nicht nur der neuen Karten wegen positiv in die Zukunft.

Ach ja, nochwas. Na, wer kann mir alle drei Magic-Karten nennen, deren Bilder in den hier rechts zu sehenden Grafiken Verwendung finden? Wer die Lösung als erstes in einem Kommentar postet, bekommt drei Booster von mir!

So. Schaltet auch am Donnerstag wieder ein, wenn es um die blauen Future Sight-Karten gehen wird. Und morgen natürlich auch und Freitag sowieso. Und am Wochenende ebenfalls. Und am Tag danach und am Tag danach und...

TobiH
#280
Das lustige Zitat dieses Artikelendes stammt diesmal direkt (und unbearbeitet) aus dem IRC-Channel #mtgjudge, in dem sich -- wie der Name schon sagt -- die internationale Judge-Elite tummelt und mir geduldig alle Regelfragen zu den neuen Karten beantwortet.

[M_Tabak] I went through an extensive security procedure at the airport today including a metal detector, a pat-down, and going through a chemical and explosives detection machine. I then boarded the plane, and within 30 minutes I had been given a real glass and a real knife.
[MnarkBr] lucky you!
[M_Tabak] I almost stabbed the flight attendant just to make a point.



Weitere Artikel/Berichte von Tobias Henke

[07.10.2017]Piratensäbelrasseln, Dinosauriergeheul … und Draft!
[25.07.2017]Verwüstete Wüsten, verwesende Wesen … und Draft!
[16.09.2015]Vorschau: Bestienrufer-Experte
[30.06.2015]Vorschau: Schülerin des Rings
[06.05.2015]Vorschau: Modern Masters 2015

 #1 Bilder von the real paluschke am 01.05.2007 • 12:23
Future Sight, Jalum Tome, Sage of Lat-Nam
 #2 zu langsam von JoK am 01.05.2007 • 12:28
fünf minuten zu langsam...
 #3 ach je von TobiH am 01.05.2007 • 12:36
die verdammten Freaks mal wieder am Werk

Hätte man ja eigentlich ahnen müssen. Glückwunsch an Falko
 #4 damn zu lame von stan am 01.05.2007 • 12:40
ich hät heut nacht fertig lesen solln ...
 #5 zu viel auto enter... von stan am 01.05.2007 • 12:41
nice work....i like
 #6 bei mir stand der von realalien am 01.05.2007 • 13:12
Artikel weder heute Nacht ein noch kann ich igrnedwelche Grafiken erkennen ... bin ich besoffen oder was stimmt da nicht?!?

Ansonsten sind die Einschätzungen etwas wachsweich aus meiner Sicht. Selbst wenn das Set in der Tat viele Türen offen läßt, wären mir klarere Aussagen lieber als das standardmäßige 'wahrscheinlich nur eine Nischenkarte, aber wer weiß'-Fazit. Ich sehe ja ehrlich gesagt überhaupt keine weiße Karte im constructed, aber da kann (und werde) ich mich (wahrscheinlich) auch täuschen...
 #7 LOLomat von Der Frisör am 01.05.2007 • 13:27
auweia, das wenig action geladene VS????????

DAS kannst du doch nicht wirklich ernst meinen oder?

Dafür hättest du es dir echt mal reinplayen sollen.

Und deshalb wird auch unglaublich gerne bei UDE geklaut (angefangen von spezial Foil Promos auf GPs und PTs bis hin zu Grandeur, was der uralten PowerUp abillity bei VS entspricht...).

Ansonsten ganz Nett.
 #8 Rebellen Dekc FTW von Noob-Ally am 01.05.2007 • 13:32
Ach Henke, nur weil du den Haufen nicht leiden kannst

Nja Dülmen war halt eig auch 5-1-1 bloss last Round dann doch conceded und nicht gedrawt weils dann insgesamt mehr Booster gab, beim vorher vereinbartem Split.
 #9 Daily Links von DeppChef am 01.05.2007 • 13:40
Schön zu sehen, dass die Wiederbelebung des Planeten in grossen Schritten vorangetrieben wird.

Was die Daily Links angeht wär es mir gar nicht sooo wichtig, dass sie den Namen Daily auch wirklich verdient haben. Eine reglmässige Aktualisierung jeden zweiten Tag - also almost daily - wäre z. B. ausreichend.

Viel wichtiger finde ich, dass die Links auch tatsächlich auf die interessantesten Berichte hinweisen, die der deutschsprachige Magicspieler mit Englischkenntnissen zu konsumieren vermag. Dass jedoch ausnahmslos englische Seiten verlinkt werden, ist zumindest fragwürdig. Im Sinne der Community - und darum sollte es dem Planeten neben den wirtschaftlichen Interessen gehen - sollten auch Artikel verlinkt werden, die auf deutschen Seiten zu finden sind. Dies auch vor dem Hintergrund, dass der Grossteil der Leser sowieso die anderen Seiten kennt und dort regelmässig reinschaut und dass die deutschen Seiten ebenso Konkurrenten sind wie die englischen Seiten.

Einfach ausgedrückt ist nahezu jede Verlinkung ein Hinweis auf einen Mitbewerber. Die Unterscheidung nach dem Herkunftsland ist daher inkonsequent. Entweder Daily Links auf alles oder auf gar nichts. Eine vorab durchgeführte Selektion, die sich nicht nach der Qualität des verlinkten Inhalts richtet, riecht nach Zensur und widerspricht dem Grundgedanken des Planeten, nämlich den Magicspielern die bestmögliche Information nebst Unterhaltung zukommen zu lassen, und zwar for free.
 #10 Mit dem Intervention Pact... von TMM am 01.05.2007 • 14:53
... kann man sich sowohl im Block als auch im T2 Turn 4 infinite Life gainen. Ob man das mal wirklich macht oder ob die Combo zu schwer zusammen zu bekommen ist, wird sich zeigen, aber erwähnt haben wollte ich es mal
 #11 Äh theoretisch halt auch Turn 3.. von TMM am 01.05.2007 • 14:54
.. mit Linse oder Boros Signet, hat schon brokenes Potential.
 #12 Fogl von Patrickh am 01.05.2007 • 15:10
Ist der Aven mindcensor nicht sogar noch schlechter gegen Dstorm, da der Drachenmagier nach jeder Sturmkopie schuffeln darf und er so evtl bloss einen Drachen weniger findet, selbst wenn beim ersten Mal keiner unter den obersten vier Karten ist?
 #13 @ broken combo von Ratzo am 01.05.2007 • 16:10
Leider geht das net denn die haben dem Hellion extra die Phrase " can't be prevented hinzugefügt"
Wer auch zu lustig gewesen
 #14 Damn. von TMM am 01.05.2007 • 16:18
Karten les kann was
 #15 kombo von Juggernaut am 01.05.2007 • 18:44
welche karte soll das denn gewesen sein?
 #16 blah von the real paluschke am 01.05.2007 • 19:01
Volcano Hellion.
 #17 Was, das ist doch das neue Scepter-Chant... von TrashT am 01.05.2007 • 22:18
...das will ich doch mal sehen, wie ich mir im Block Constructed nicht den Teferi ins Spiel presse und dann mit Mystical Teachings die Combo an den Cut bringe
 #18 @realalien von TobiH am 01.05.2007 • 23:22
"noch kann ich igrnedwelche Grafiken erkennen ... bin ich besoffen oder was stimmt da nicht?!?"

Im Grunde – und das tut mir auch leid, obwohl ich nichts dafür kann – stimmt vermutlich einfach dein Browser nicht! Bevor sich jetzt alle mit Beschwerden überschlagen (ja, ich weiß, irgendwo auf der Seite steht, dass sie für X, Y und Z optimiert sei), muss ich mal ganz stark auf die neueste Version des Internet Explorers schimpfen. Der ist nämlich recht willkürlich im Umgang mit dem Darstellen von Bildern. Bei mir macht er dies einfach gar nicht, bei manchen nur manchmal und bei wieder anderen völlig problemlos.

Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob du dieses Programm nutzt oder ob dieses Problem auch bei anderen Browsern existiert (ist mir bislang jedoch noch nie zu Ohren gekommen). Wohl aber habe ich bislang noch von keinem gehört, der mit dem Mozilla Firefox irgendwelche Darstellungsprobleme hatte und der diesen nicht auch ganz unabhängig von einer möglicherweise besseren Kompatibilität zu PMTG als deutlich überlegene Alternative zum IE weiterempfehlen würde.
 #19 so, so ... Danke für die Info von realalien am 01.05.2007 • 23:38
Mozilla nutze ich bei der Arbeit, dann schaue ich Morgen mal nach. Ansonsten fordere ich drei Booster wegen unlauterem Wettbewerb ...
 #20 Helge von the real paluschke am 01.05.2007 • 23:41
Helge, wenn Du in Stockholm bist, kriegste einen von mir ab
 #21 wer braucht betreffs... von DJdeluxe am 01.05.2007 • 23:56
hast du die Grafik wieder rausgenommen ?

Ich sehe nämlich auch keine...
 #22 hm.............................. von Der Frisör am 02.05.2007 • 11:29
Henke, das ist soch nicht ganz richtig, der IE 7.0 ist zu 100% RFC Komform programiert, evtl. ist es aber eure Seite wirklich nicht....
 #23 blade of the sixth pride von Nülz am 02.05.2007 • 12:00
ist ja wohl nicht so schlecht!
 #24 Sulfur Elemental... von Zilla am 02.05.2007 • 12:06
...wohl auch nicht.

Die Karteneinschätzungen fand ich schon realistisch. Der Tiger kränkelt halt auch ein wenig an der Color Commitment, die man erfüllen muss. Und dafür ist wieder mehr Weiß im Deck. Aber was macht Weiß momentan besser als Schwarz außer Frieden bringen?
 #25 Falko von realalien am 02.05.2007 • 14:55
Danke fürs Angebot! Komme leider nicht nach Stockholm, weil ich gerade extrem wenig Zeit habe... wahrscheinlich ist der nächste Grand Prix für mich Krakow - wenn Du da noch einen übrige hast ...

miraclegames.de
 
 
zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite