miraclegames.de
featured Standard
Type 2 Metagame
von Dennis Kübler
08.05.2005

Hallo Leute.

Mein letzter Artikel "Von der Demütigung zur Ode an Magic" wurde positiv aufgenommen, was mich dazu verleitet einen weiteren zu schreiben. Kritik wurde deswegen geübt, weil mir angeblich (angeblich!) der Informationsgehalt gefehlt hat. Informationen wollt ihr also, dann sollt ihr sie haben:


Nummer sechs: Was wollen sie?
Nummer zwei: Informationen
Nummer sechs: Auf wessen Seite stehen sie?
Nummer zwei: Wir stehen auf der richtigen Seite. Wir wollen Informationen, Informationen.
Nummer sechs: Ich sage nichts.
Nummer zwei: So oder so, sie werden sprechen.

(aus "Nummer sechs")


Nun gut, Nummer zwei soll mal recht behalten, mit diesen Typen sollte man sich besser nicht anlegen. Deswegen wird heute analysiert, berechnet, ausgewertet und naja... das übliche Zeugs eben, das Roboter so machen, robot-things. Ab diesem Zeitpunkt wird dieser Artikel ernst, zieht das Clownskostüm aus und mästet euch mit Daten wie eine fette Weihnachtsgans.

Und damit das Ganze trotzdem noch halbwegs interessant bleibt, wollen wir heute mal zusammen in Brüderlichkeit (wie in der DDR) das aktuelle T2-Metagame betrachten. Schurken und kreative Denker haben das Metagame verseucht und man durfte gegen viel RDW, Snakes, Affinity-ich-bin-verzweifelt-crap-Decks, WW, T&N und mittlerweile vor allem gegen das Mono-Blue-Control spielen. Verwirrende Sachen waren das. Das Sideboard wusste auch nicht so recht, was es denn eigentlich machen sollte, nachdem 15 Artefakt-Hate-Karten das Zeitliche segneten.
Um mal wieder einen Überblick zu haben und nicht jedesmal in Tränen auszubrechen (ich rede von euch), wenn das SB nicht passt, ja deswegen werden wir die Sache heute mal klären, einen reinen Tisch machen und dann auch wieder gewinnen.
Dazu werden nun nicht nur die einzelnen Decks vorgestellt, sondern auch deren Stärken und Schwächen aufgezeigt. Empirisch möchte ich das Ganze belegen, in dem wir die Decks aus den Top 16 der "2005 Regionals Midi-Pyrénnées, France" ansehen, womit alles genauer bestimmt werden kann.

Get to work.


Die Nummer eins: Tooth & Nail

Die Builds sind natürlich im Detail verschieden, aber die meisten Decks dieser Gattung/Rasse werden wohl ungefähr so aussehen:
 
lands (23):
4Urza's Mine
4Urza's Power Plant
4Urza's Tower
10Forest
1Okina, Temple to the Grandfathers

creatures (15):
1Darksteel Colossus
1Duplicant
4Eternal Witness
1Kiki-Jiki, Mirror Breaker
4Sakura-Tribe Elder
1Sundering Titan
3Vine Trellis

spells (22):
2Mindslaver
3Oblivion Stone
2Plow Under
4Reap and Sow
1Rude Awakening
2Sensei's Divining Top
4Sylvan Scrying
4Tooth and Nail

60 cards
lands (1):
1Boseiju, Who Shelters All

creatures (3):
1Mephidross Vampire
1Sundering Titan
1Triskelion

spells (11):
4Kodama's Reach
3Naturalize
1Oblivion Stone
2Plow Under
1Rude Awakening

15 cards
 

Stärken/Schwächen
Jeder kennt das Deck ja eigentlich, T&N so schnell wie möglich casten und dann eben den Gegner mit Hufeisen im Boxhandschuh verprügeln. Dabei ist es auch mittlerweile unglaublich konstant. In der vierten Runde kann man oft T&N casten und das ist meistens früh genug um Ärger zu machen bevor der Gegner eigentlich sein Spiel entfalten kann. Ein Colossus, der kaum lahmzulegen ist, hilft dabei natürlich ungemein.

T&N-Decks werden mittlerweile sicher als eines der stärksten Decks bezeichnet werden, jedoch hat es gewaltige Schwachstellen und diese machen sich nach dem Sideboarden bemerkbar: Da es nunmal ein Combo-Deck ist, nehmen Sowing Salt und eine Cranial Extraction dann doch stark Wind aus den Segeln, sprich: gegen T&N kann gut gesideboardet werden.
Jedoch kann sich das Deck dennoch wehren, da es selber Extractions spielt und auch einiges noch hardcasten kann... und zwar richtig hard.

Sideboard
Wenn ihr selbst T&N spielt, dann wird das Spiel nach dem Sideboarden interessant und ein 1:0 (normalerweise) ist ein recht guter Start.
Da das T&N sich nicht um die Farbe der Kreaturen kümmert und die Hauptfarbe Grün zur Zeit sowieso unglaublich flexibel ist, kann auch gut gesideboardet (Denglisch, so romantisch) werden. Naturlize killt die Worships, Oblivion Stone und Mephidross/Triskelion die Aggro-Decks. Gegen Mono-Blue-Control soll der Boseiju helfen.

Neben den Schwächen nach dem ersten Spiel gibt es jedoch noch ein Deck, das dem T&N Probleme bereitet und gerade die Szene etwas aufwirbelt.


Die Nummer zwei: Mono blaUe Controlle

Viele Gerüchte machen die Runde über diese blauen Spieler, oft einfach nur als "*******lutsche*" bezeichnet zeichnen sie sich eben durch ein unglaublich langsames Spiel aus. Dazu noch eine nette Aussage, die ich mal dazu gelesen habe:

"Why discriminate against blue you ask? Well some people believe it is the best deck in the format (I am still to pass judgment on that) and I hate what it stands for. In the days before it's banning, Raffinity was not only a powerful deck it also killed spectacularly with its huge number of permanents, tricks and speed; MUC however is slow, boring and annoying."

Ich hingegen stehe natürlich absoooolut objektiv gegenüber und bin nicht der Meinung, dass man lieber von Affinity in 10min verprügelt statt durch Langeweile getötet wird. Gut, dass wir das geklärt haben, hier die Deckliste
 
lands (24):
2Blinkmoth Nexus
18Island
4Stalking Stones

creatures (1):
1Meloku the Clouded Mirror

spells (35):
4Æther Spellbomb
4Gifts Ungiven
4Hinder
4Mana Leak
4Rewind
4Thirst for Knowledge
3Time Stop
4Vedalken Shackles
4Wayfarer's Bauble

60 cards
creatures (8):
3Jushi Apprentice
1Meloku the Clouded Mirror
2Razormane Masticore
2Thieving Magpie

spells (7):
2Bribery
2Condescend
1Echoing Truth
1Evacuation
1Time Stop

15 cards
 
Stärken/Schwächen
Mono-U-Control ist zur Zeit überall vertreten und gilt mittlerweile als stärkstes Deck im Feld, aus dem Grund, dass es T&N meist besiegt und sich auch sonst nicht groß dafür interessiert, was der Gegner so spielt. Man spielt Draw&Go und was der Gegner dann eben wagt zu spielen, das wird dann herablassend gecountert.
Shackles tauschen im Kampf gerne die gegnerischen Kreaturen gegeneinander (wenn sie denn überhaupt das Feld betreten) und der Meloku, oder eben die Stalking Stones (eot verwandelt) gehen auf dem freien Board prügeln.

Nachteile sind sicher bei der Zeitdauer eines Spieles anzutreffen. Man sollte das erste Spiel gewinnen, sonst kann es leicht über die gegebene Zeit gehen (jaja, ich schließ mich mal an: "weil Zeit isch Geld - und Geld hemmer kois") und genau wie T&N ist das MUC mittlerweile schließlich bekannt und viele andere Decks sind schon im Mainboard mit z.B. Aether Vial oder Dosan darauf vorbereitet.

Sideboard
Bribery holt gerne einen Kokusho oder einen Sundering Titan und wandelt die stärkste Waffe des Gegners in ein Eigentor um. Jushi Apprentice und Thieving Magpie helfen im Mirror-Match um den Cardadvantage zu verbessern.
Der Masticore, die Evacuation und der zweite Meloku bringen hingegen das Aggro zum Schwitzen.


Die Nummer drei: White Weenie

Endlich wird es noch einfach: Land-Kreatur-Angreifen, die goldenen Regeln des WW. Falls das nicht klappt, dann klappt auch sonst nichts. Wenn der Wurm drin ist, dann ist der Wurm drin. Hier die Deckliste:
 
lands (21):
3Blinkmoth Nexus
1Eiganjo Castle
17Plains

creatures (23):
4Hokori, Dust Drinker
3Isamaru, Hound of Konda
4Kami of Ancient Law
2Lantern Kami
4Leonin Skyhunter
4Savannah Lions
2Suntail Hawk

spells (16):
2Chrome Mox
4Glorious Anthem
4Raise the Alarm
3Shining Shoal
3Umezawa's Jitte

60 cards
spells (15):
3Damping Matrix
3Karma
3Otherworldly Journey
3Terashi's Grasp
3Wrath of God

15 cards
 
Stärken/Schwächen
Das WW kommt unglaublich gut in die Gänge, Mulligans sind sehr selten. Während der Gegner noch an seiner Manabasis schraubt oder das Control noch auf genug Inseln wartet, da legt WW bereits First-Round-Drops, die erst in späteren Runden gestoppt werden können. Um genau dies zu verhindern, lähmt der Hokori den Gegner und die Jitte und der Glorious Anthem entscheiden den späteren Schlagabtausch, falls er überhaupt aufkommt.

Schwach hingegen ist das Deck jedoch falls es bei diesem Beatdown gestört wird oder, noch schlimmer, wenn die Kreaturen abgeschossen werden. Wenn MUC die Shackles liegen hat, dann will man plötzlich nicht mehr angreifen und wenn das T&N nach dem SBen erstmal den Triskelion mit Mephidross oder den Oblivion Stone legt, dann steht man ganz schnell mit heruntergelassenen Hosen da... und es windet.

Sideboard
Damping Matrix soll genau diesen Oblivion Stone und den Triskelion aufhalten. Karma macht dem B/G Cloud schwer zu schaffen und der Wrath of God und das Otherworldly Journey sträken die eigenen Linien im Duell gegen ein anderes Aggro.


Die Nummer vier: B/G Cloud

Groß und Dick ist das B/G Cloud, hat genug Spinat gegessen und frisst kleine Kreaturen zum Früchstück... und zu Mittag. Wir gehen direkt zur Liste:
 
lands (23):
1Boseiju, Who Shelters All
12Forest
10Swamp

creatures (13):
4Eternal Witness
3Kokusho, the Evening Star
4Sakura-Tribe Elder
2Viridian Shaman

spells (24):
2Cranial Extraction
3Dark Banishing
3Death Cloud
2Echoing Decay
3Eradicate
2Genju of the Cedars
1Hideous Laughter
4Rampant Growth
4Sensei's Divining Top

60 cards
creatures (4):
4Nezumi Shortfang

spells (11):
2Cranial Extraction
1Echoing Decay
2Naturalize
1Oxidize
2Persecute
1Rude Awakening
2Splinter

15 cards
 

Stärken/Schwächen
Das Spiel am Anfang kontrollieren und später die dicken Jungs legen, so lautet die Devise. Mit Dark Banishing, Echoing Decay, Death Cloud, Eradicate und Hideous Laughter hat man massig Mittel dem Gegner seine Karten unnütz werden zu lassen. 2 Cranials Mainboard ziehen dann noch die schlimmsten Feinde aus dem Gegner sein Deck oder treffen auch gerne mal das T&N vor dem boarden. Dank der Witness kann man ja auch recyclen.
Wenn der Kokusho später liegt, sieht es meistens gut aus, denn töten will ihn der Gegner wohl auch nicht so richtig.

Schwach ist hingegen, wie bei den meisten Decks eben, wenn die Taktik nicht läuft, wie sie laufen soll. Was nützt eine Hand voll Kreaturen-Removal, wenn MUC gar keine spielen? Und MUC ist schließlich einiges unterwegs zur Zeit. Tote Karten ohne Ende.
Desweiteren ist T&N meist einfach schneller und wenn man dann nicht gerade das Eradicate auf der Hand hält, dann sieht die Situation heiß bis knusprig aus.
Ein weiteres Problem ist, dass das B/G Cloud oft so stark geprügelt wird, bis es in die Gänge kommt und dann ist eine Death Cloud meist nicht mehr besonders überzeugend, da sie einem selbst zu sehr schadet.

Sideboard
Die Extraction wehrt sich gegen das T&N, Splinter und Naturalize mögen die Jitte. Die einzige Waffe gegen das schwerste Matchup sind die Shortfangs & Persecute und die muss man eben auf der Hand haben und dann auch noch erfolgreich casten können.


Die Nummer fünf: Ponza

Das rote Deck ist ist ziemlich angriffslustig geradezu gefährlich, das sehen wir auch an der Liste:
 
lands (21):
18Mountain
1Shinka, the Bloodsoaked Keep
2Stalking Stones

creatures (14):
4Arc-Slogger
2Kumano, Master Yamabushi
4Slith Firewalker
4Zo-Zu the Punisher

spells (25):
1Beacon of Destruction
3Chrome Mox
4Demolish
4Magma Jet
4Molten Rain
1Pulse of the Forge
4Seething Song
4Stone Rain

60 cards
lands (1):
1Boseiju, Who Shelters All

spells (14):
3Boil
4Culling Scales
2Goblin Charbelcher
1Grab the Reins
4Pyroclasm

15 cards
 
Stärken/Schwächen
Schnell sein, den Slith legen und mit dem Burn den Weg weiterhin frei halten, oder einfach mal in der dritten Runde einen Arc-Slogger oder den Kumano legen. Das Deck macht Druck und zwar gewaltig. Wenn der Gegner zufällig noch auf einer wackeligen Manabasis steht, freuen sich auch die Stone und Molten Rains + Demolish, dass sie was zu tun haben. Während man selbst immer mehr aufs Feld bringt, nehmen beim Gegner die Länder und Kreaturen eher ab als zu.

Schwach ist das Deck aber gegen Verzauberungen und Artefakte. Verzauberungen können im ersten Spiel garnicht bedroht werden und das Demolish ist nicht unbedingt stark gegen die Shackles vom MUC, da es einfach zu teuer ist.
Harte Kämpfe gibt es dann natürlich auch gegen das WW und das Mono Green Aggro, wobei da die Chancen immer um die 50/50 stehen, was nicht gerade angenehm ist, wenn man ein konstantes Turnier spielen will und es andere Decks gibt, die mehr Antworten bereit haben.

Sideboard
Boil ist ganz klar für das MUC gedacht, genau wie der Boseju. Culling Scales und der Charbelcher versuchen auf andere Arten als "the red way of damage" ihre Wirkung zu entfalten, wobei sie keine optimalen Lösungen sind. Das Pyroclasm übernimmt bei Rot die selbe Rolle wie der Wrath bei WW.


Die Nummer sechs: Mono Green Aggro
 
lands (22):
20Forest
1Okina, Temple to the Grandfathers
1Swamp

creatures (23):
4Birds of Paradise
1Dosan the Falling Leaf
3Eternal Witness
1Fangren Firstborn
2Iwamori of the Open Fist
4Sakura-Tribe Elder
4Troll Ascetic
4Viridian Zealot

spells (15):
4Beacon of Creation
1Naturalize
4Sword of Fire and Ice
4Umezawa's Jitte
2Wear Away

60 cards
spells (15):
2Æther Vial
4Cranial Extraction
4Creeping Mold
3Engineered Explosives
2Sword of Light and Shadow

15 cards
 
Stärken/Schwächen
Liegt wohl so zwischen WW und The Rock, von der Größe der Kreaturen und auch dem Tempo, sicher eine ausgewogene Einstellung, welche auch Finisher besitzt. Der große Vorteil von Grün ist, dass es mit der Witness und dem Troll Ascetic 2 unglaublich starke Kreaturen spielen kann. Iwamori und Fangren Firstborn sind eine starke Unterstützung und der Zealot ballert gegnerische Verzauberungen und Artefakt weg und greift noch für 2 an. Durch unglaublich viele Kreaturen (da das Beacon of Creation mehr Token gebährt, als eine Beutelratte) kommt die Jitte und das Sword fast immer durch und tut das Übrige.

Schwächen sind bei diesem Deck eigentlich nicht besonders ausgeprägt, es mag kein Echoing Truth gegen seine Token und kein Massremoval. Gegen die Shackles des MUC ist es jedoch recht gut gewappnet, da Naturalize, Zealot und Wear Away bereits Main sind. Alleine gegen T&N dürfte es seine Probleme haben, da es dagegen keine Antworten findet.

Sideboard
Hier kann das Matchup gegen T&N aufgebessert werden, jedoch muss die Extraction vor der Extraction vom T&N kommen, da das immer so eine Sache ist welche Extraction denn nun welche Extraction extracted (ja, verwirrend. Passt eben auf, verdammt).
Das Vial ist für MUC und das Sword & Engineered Explosives super gegen WW und anderes Aggro.


Schlussfolgerungen

Das ist so ziemlich das aktuelle Metagame, mit dem ihr rechnen könnt, wobei sich jedoch die schwere Aufgabe stellt, wogegen man denn am besten gewappnet ist. Dabei sollte man unbedingt abwägen welches Deck man denn selbst spielt und wo dessen Schwächen eigentlich liegen. Diese sollten dann unbedingt beim entsprechenden Matchup kompensiert werden können. Durch diese Vielfalt ist wohl auch das MUC das stärkste Deck, da es gegen all das von Anfang an gewappnet ist und sich mit seinem SB auch noch weiter helfen kann. Ich hoffe jedoch wirklich, dass dieser Trend nicht anhält, es ist wirklich unglaublich langweilig.
Deswegen füge ich zum Spaß noch ein Anti-Blau-Deck an, das Ärsche kickt:]
 
lands (24):
4City of Brass
8Forest
10Island
2Tendo Ice Bridge

creatures (24):
4Birds of Paradise
2Dosan the Falling Leaf
4Eternal Witness
1Isao, Enlightened Bushi
3Kira, Great Glass-Spinner
3Meloku the Clouded Mirror
4Troll Ascetic
3Viridian Shaman

spells (12):
4Æther Vial
4Echoing Truth
4Time of Need

60 cards
creatures (8):
1Dosan the Falling Leaf
3Iwamori of the Open Fist
3Temporal Adept
1Viridian Shaman

spells (7):
4Condescend
3Gale Force

15 cards
 
PS: Falls nun wirklich jemand auf die Idee kommen sollte, dass er behauptet, dass dieser Artikel hier langweilig ist, dann sollte er sich überlegen warum ein Mensch, der um ein 0,01-Rating-Unterschied letzten Monat zweiter Gewinner (haha) geworden ist, solche Artikel schreibt. Ihr wollt Informationen, Informationen.

PPS: Nehmt das nicht ernst, ich kann gut verlieren, da hab ich keine Probleme damit.

PPPS: Wirklich.


Weitere Artikel/Berichte von Dennis Kübler

[07.06.2005]Kunterbunte Regionals
[25.02.2005]Von der Demütigung zur Ode an Magic

 #1 guter Verlierer und so von MatthiaS am 08.05.2005 • 20:02
PS: Falls nun wirklich jemand auf die Idee kommen sollte, dass er behauptet, dass dieser Artikel hier langweilig ist, dann sollte er sich überlegen warum ein Mensch, der um ein 0,01-Rating-Unterschied letzten Monat zweiter Gewinner (haha) geworden ist, solche Artikel schreibt. Ihr wollt Informationen, Informationen.

da kann ich aber nix für! nur mal so in den Raum geworfen.
Danke auch, dass du indirekt meinen Artikel als langweilig bezeichnest. Aber bistn echt guter Verlierer, muss man dir lassen.
 #2 Informationen und so.... von DerGab am 08.05.2005 • 20:54
Davon gabs in dem Artikel nun wirklich genug. Decks ohne Ende inklusive der groben Funktionsbeschreibung. Für Leute die sich nicht oder nur wenig mit dem bisherigen Metagame beschäftigt haben schafft der Bericht eine gute Ausgangsposition fürs Testen. Man sollte bedenken, daß das Ganze leider nur ein Abriß sein kann, da lediglich ein Event der Regionals in Franzland betrachtet wurde und jeweils nur ein Deck pro Archetype aufgelistet ist. Ich vermisse Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Listen da andere Leute beispielsweise Spectral Shift im MUC Sideboard als wichtige Antwort gegen Choke/Boil/Schwerter und ähnliches gespielt haben - solche Feinheiten könnte man in einem zusätzlichen Absatz pro Archetype unter "und weiterhin muss man folgende Karten erwarten:" unterbringen. Ansonsten würd ich gern wieder nen Artikel in dem Stil von dir lesen.
Mfg
Gab
 #3 also ich weiß nicht von envincar am 08.05.2005 • 22:37
Ich finde viele der Decklisten relativ random, du kannst ja wohl nicht wirklich davon ausgehen, das du mit einem Boseiju ohne irgendeine Suchoption irgendwas gg MUC rausreißt.
Bei der Tooth&Nail Version sollte man zumindest eine der beiden anti-aggro Kreaturen- Kombinationen(a-a bzw t-m)
maindeck spielen, die muc version ist auch eher schlecht, gifts kann nix, aether spellbomb genauso, du hast nichts gg Tooth and Nail, damit meine ich keine Boomerangs/Adept. Du spielst keine Magpies, hättest du das Deck vielleicht ein bisschen mehr gespielt, wäre dir evtl. aufgefallen, das muc ohne liegende Magpie einfach zu oft die Solutions ausgehen.

Die monogrüne Version ist auch etwas komisch, wenn schon die JSS Teilnehmer in Frankfurt wissen, das Plow Under eine gute Karte ist, dann sollte dieses bei dir auf jeden Fall mindestens Sideboard sein.
Insgesamt ist der Artikel inhaltlich ok, aber die Decklisten sind einfach größtenteils schlecht, da kannst du soviel schreiben wie du willst, wer auf Grundlage solcher Decklisten testet, wird bei den Regs eine große Überraschung erleben.
Was hat mir jetzt der Artikel gebracht?- Eigentlich nichts, es wurden nicht alle Decks erwähnt die gespielt werden, du erzählst eigentlich nichts neues, du rekapitulierst eigentlich nur bekannte Tatsachen.
Über die Kommentare am Schluss kann ich nur lachen.
 #4 Na gut. von taste.it am 08.05.2005 • 22:54
Eigentlich will ich ja nichts zu meinen eigenen Artikeln schreiben, aber hierzu nur einige Anmerkungen:

@MatthiaS, bitte les die Stelle nochmal genau, es würde mir nicht wirklich einfallen deinen Artikel öffentlich langweilig zu nennen, da er gut war und das sicher nie meine Absicht ist. Die Formulierung ist kompliziert, zugegeben, aber sie bedeutet nicht, was du da interpretierst.

@envincar, wie soll ich dir das nur erklären? Vielleicht indem du diesen Abschnitt nochmal liest:

"Dazu werden nun nicht nur die einzelnen Decks vorgestellt, sondern auch deren Stärken und Schwächen aufgezeigt. Empirisch möchte ich das Ganze belegen, in dem wir die Decks aus den Top 16 der "2005 Regionals Midi-Pyrénnées, France" ansehen, womit alles genauer bestimmt werden kann."
Es bin also nicht ich, der z.B. keine Magpie spielt oder was weiß ich was macht, sondern Leute, die dort Top16 gemacht haben, da ich es mir nicht zumute ein Deck einzuschätzen, das ich auch nicht spielen will. Wenn du das tust, dann bitte korrekt, ich kann dir auch gerne den Namen des Gewinners nennen, dann kannst du ihm ja eine Email schreiben.

Ok, nichts für ungut. Viel Spaß noch.
 #5 decklisten von Piwi am 08.05.2005 • 22:56
Ich finde die gesamten decklisten schlecht !
 #6 Wetter von ForgottenFrank am 08.05.2005 • 23:38
Ich finde das Wetter schlecht !

-> Weil es regnet.
 #7 an alle die das MUC deck im Artikel von QA.dec am 09.05.2005 • 00:40
fuer als zu schlecht befinden..nur mal so gesagt, jenes ist 1. bei den Pariser Regionals geworden..und hat im Finale gegen Gabriel Nassif gewonnen( letzter Player of the Year). Ich meine so schlecht koennen die gifts oder Spellbombs nicht sein, denn 1. bounct Aether Spellbomb Kreaturen, die mit Schwertern equipped sind und kann notfalls auch fuer die Thirst abgeworfen werden 2. Gifts koennen das Spiel entscheiden und einen entscheidenen vorteil Aufbauen(hallo Cardadvantage..)
 #8 Decklisten von Balsamo am 09.05.2005 • 09:25
Ich finde die Decklisten auch nicht toll. Z.B. MonoG Aggro: Da bin ich der Meinung, dass es 2 Archetypen und Mischformen gibt. Der eine Typ ist, kleine Kreaturen, Beacon und Fangreen und der andere Typ ist kleine Kreaturen, Viale, Fatties. Gegen diese Typen muss unterschiedlich gespielt werden, da sie unterschiedliche Stärken und Schwächen haben.
Das U/G Aggro am Schluss mag zwar gut gegen MUC sein, ob es aber Decks wie TnN und MonoG schlagen kann wage ich zu bezweifeln. Deshalb ist es kein guten Metadeck.
 #9 Mein Gott... von morpheus am 09.05.2005 • 12:34
...der Autor hat doch wohl breit darauf hingewiesen auf welche Decks er sich bezieht - jeder, der diese Decks so schlecht findet soll mit seinen "Eigenkreationen" oder Netdecks ähnliche Erfolge vorweisen... Auf jedenfall ist der Bezug zu erfolgreichen Decks besser, als seine ungetesteten, verschlimmbesserten Versionen hier anzpreisen.

Des weiteren geht es hier gewiss nicht um einzelne Cardchoices, dafür wäre schon ein Artikel pro Deck wünschenswert, sondern eher um einen Metagameabriss. An diesem kann man sich dann orientieren und weiterentwickeln. Für die erfahrenen ist es eine nette Auffrischung der aktuellen Kenntnisse und für Formatunerfahrene ein super Testeinstieg - bitte weiter so.
 #10 Nochmal Decklistenauswahl und im Allgemeinen von Akku am 09.05.2005 • 13:02
Wenn du schon von den "2005 Regionals Midi-Pyrénnées, France", wieso zum Geier nimmst du dann nicht die höchstplatzierten Decklisten von diesem Event? Hab jetzt nicht alles nachgeguckt, aber z.B. das beste Ponza.dec von dem Event hat eine andere Liste und das MonoU.dec ist von den Pariser Regionals. Ausserdem spielen die meisten Leute die Magpie-Version von Nassif, die somit als Deck-to-beat unbedingt aufgeführt gehört.

Insgesamt fand ich den Artikel gut lesbar und kurzweilig und für Formatneulinge geeignet (und habe ihn demzufolge auch mit 4/4/4 recht gut bewertet). Vor allem die Kindergarten-Kommentare an die Leute, die deinen letzten Artikel nicht mochten, sorgen extrem für Amusement. (Der Link steht ja da, und der Artikel war tatsächlich nur das Weisse vom Ei.)

Also: weiter so! Aber bitte in Zukunft nicht am Ende des Decks so random Anti-Blue-Listen oder so was posten, von der Richard Edwards selber zugibt, dass sie nicht so optimal ist und eigentlich auch nur ein Matchup in der Tasche hat, und zwar zufällig das, was du am wenigsten magst
 #11 mhm... auch von mir Lob von The Dude am 09.05.2005 • 13:03
Finde das eine gute und nützliche Übersicht - und schließe mich Morpheus an, was die Decklisten angeht (irgendwie ist es wohl irgendwelchen Menschen in anderen Teilen der Welt gelungen, damit passable Erfolge zu erzielen).

Klar ist da für einige nichts neues bei... allerdings hilft ein gut dargelegter Standpunkt Dritter auch manchmal, den eigenen zu bestätigen oder zu überdenken.

Ausserdem: Sehr angenehmer Stil - bitte mehr davon
 #12 Guter Artikel, 5 Points von Madness Man am 09.05.2005 • 13:46
Decklisten sind natürlich nicht immer optimal, wenn es das überhaupt gibt. Eigentlich muss man die eh immer dem erwarteten Metagame anpassen. Ich finde nur, dass man Tooth and Nail mit Birds of Paradise anstatt Vine Trellis spielen sollte, denn es gibt wohl keine Aggro Decks mehr, wo es auf die Mauer so sehr ankommt. Wenn man vor Ponza Angst hat kann man mit 2.Runde Kodama's Reach oder Troll Ascetic aus dem Board auch gut was reissen und die Birds machen eben auch mal buntes Mana für Mephidross Vampire z.b.
 #13 Naja... von The Dude am 09.05.2005 • 16:56
Soweit ich das beurteilen kann ist halt das zwote grüne Mana recht kritisch - und im Gegensatz zu den Birds schießt man die Trellis halt net einfach Turn 1-2 mit Magma Jet oder Shock ab, die in dem Matchup ansonsten eh verhältnismäßig tot auf der Hand sitzen...
und kein halbwegs kompetenter Spieler der die Möglichkeit hat, wird sowohl die Birds als auch die Trellis gerne länger am Leben sehen...
 #14 lalalala von Wulfgar2k5 am 09.05.2005 • 18:08
Hm kann nicht ganz nachvollziehen, warum du den artikel um die decks von den reggis in Midi-Pyrénnées, France aufbaust.
die reggis in paris wären sicherlich aufschlussreicher, weil da eben 300 mann mitgespielt haben, bei den Midi-Pyrénnées werden`s wohl weit weniger gewesen sein...

achja: wollte nur mal fragen, ob die anderen hier das auch so sehen, dass WW ein ernst zu nehmendes deck auf den regs sein wird. hab das deck nämlich noch NIE gegen MUC,TnN,bGCloud winnen sehen.

allerdings macht da womöglich der hokori tatsächlich nen unterschied.. share ur thoughts plz
 #15 at akku von QA.dec am 09.05.2005 • 23:23
Du willst mir doch nicht ernsthaft sagen, dass die Nassif version besser ist als die von Terrence?..Guck dir mal das Sideboard von Terrence an(gut, er hat keine solution gegen boil..ich glaub mal er countert es einfach mal trocken). Ich finde, dass das mainboard von Nassif(bis auf die idee mit 4 moxen und die Bribery) schlecht ist. Counterarm, Creaturenreich, Carddissadvantage(das pro hierbei ist die schnelligkeit, welche nicht genutzt werden kann ,da Jushi s fehlen..) und 0 chance im MUC mirror...und irgendwie auch Autolosse gegen fast alle Controll decks.
 #16 ich muss den Artikel noch lesen, aber: von Weltentor am 10.05.2005 • 12:39
I'm not a number, I'm a free man!
 #17 so, jetzt zum Artikel... von Weltentor am 10.05.2005 • 13:16
Ansich finde ich die Idee anhand 'erfolgreicher' Decklisten diesen Artikel aufzubauen ziemlich solide . Einzig ärgerlich dabei ist, dass einige Decks im aktuellen Meta nicht berücksichtigt werden, sei es U/G Controlle, G/W Troll/Worship oder MonoRot Burning Bridge...
Ansonsten fand ich den Artikel aufschlussreich und stilvoll. Weiter so!
 #18 terrence vs nassif von McJoka am 10.05.2005 • 16:04
ich würde sagen nassif hat halt verlorn weil die jushis deutlich was reißen... ich halte 2 melokus sowie magpies mainboard für eine gute wahl. allerdings finde ich auch, dass das deck mehr counter braucht.... man könnte doch z.b. die baubles mit rewinds ersetzen?

und eradicate is doch einfach nur schlecht? oder is das außschließlich zum witness-batteln?
 #19 URL von Wulfgar2k5 am 10.05.2005 • 19:12
http://www.brainburst.com/db/article.asp?ID=5157
da hat jmd. n ganz ähnliches deck auf nen turnier gezockt..

--- edited by admin [10.05.2005 - 23:46:43] ---
 #20 deckversionen von Rübezahl am 11.05.2005 • 16:56
es ist doch lächerlich sich über angeblich falsche cardchoices in den oben vorgestellten decks zu beschweren da jeder von uns sein deck anders spielt und es allein von muc tausende verschiedene (und funktionierende) versionen gibt. würde es das perfekte deck geben würde jeder es spielen und magic würde seinen unglaublichen bonus -die individualität- verlieren. ich fand den artikel sehr gut nur schade das decks wie uwc nicht erwähnt werden
 #21 nüxxxxx von TimK am 11.05.2005 • 18:08
Mir gefiel der Artikel sehr gut, allerdings vermisse ich wirklich MBC, Big Red, UG und RG .
 #22 @ QA.dec von Akku am 12.05.2005 • 13:32
Jo, Nassifs ist klar besser weil Konsistenter (die andere Version ist besser im Mirror, aber schlechter gegen das restliche Feld). MonoU ist nun mal nicht nur ein Controldeck, sondern verdammt viel öfter als man denkt auch mal ein Aggrocontroldeck.
 #23 at akku von QA.dec am 12.05.2005 • 17:33
Jo, hast recht..Weil die Magpies, Solemns, und die laender machen ja sooo viel schaden..und TAN und B/G cloud muessen ja nich gecountert werden..denn 3te Runde Magpie ist halt besser als TAN(wer die Ironie in diesem comment sieht ist schlau!! )
 #24 guter artikel about t2 von Wulfgar2k5 am 13.05.2005 • 20:56
http://magic.tcgplayer.com/db/article.asp?id=5256
 #25 ich finde von Celetuiw am 14.05.2005 • 22:17
Nassifs Build persönlich auch besser. Das liegt für mich daran, dass ich 4 magpies besser finde als 2 magpies und 2 jushis. Magpie hat den richtigen body, blockt bärchen, und ist sicherer gegen jets, shocks und decay´s. spellbomb bounct keine boseiju´s random enchantments( arena, choke, worship). Chrome mox finde ich wichtig um turn2 troll countern zu können, der sonst spiele gegen muc gewinnen kann.
Nassifs Version sehe ich aber als starke anti tooth version, daher habe ich die teuren time stops ins sb verbannt und durch rewind ausgetauscht, die gut mit thirst, shackles, und stalking stones harmonieren.
Trotzdem denke ich aber auch, dass die hier vorgestellte Deckliste ebenfalls GUT ist, daher props von mir an dich.
mit 10 maindeck countern finde ich das deck auch nicht counterarm.
 #26 Ihr Kritiker... von Pee-Dee-2 am 16.05.2005 • 16:48
...bei euch hat man es auch nicht leicht einen guten Artikel zu schreiben wie?

Dieser Artikel wollte nur einen Abriss über die gängigsten Decks geben und sie vorstellen / vergleichen. Der Autor sagte, woher er die Decklisten hat und ist somit nicht für die Listen als solches (sprich: Kartenwahl) verantwortlich.
Jedes MUC z.B. kann regional und individuell vollkommen anders aussehen. Wenn ich weiß, dass bei meinem Turnier 90% T&N spielen, baue ich es anders, als wenn 90% Ponza, Cloud oder ein anderes Deck spielen...wer das nicht sieht, der ist selbst Schuld.

Der Artikel ist solide geschrieben und hat die richtige Länge. Bezüglich der Decks ist es nicht das erste Jahr, in dem Frankreich oder generell Resteuropa andere Decks spielt als wir, aber Durch die Angabe woher die Decks kommen ist das ok.

Mach weiter so und an alle anderen:
Das lesen dieses Artikels macht keine Pros aus den Lesern, und das war auch nicht das Ziel. erfahrene Spieler sollten ohnehin wissen, was sie wie wann zu spielen haben und sollten genug testen. Ich glaube nicht, dass der Autor euer Testen ersetzen wollte.
 #27 auch nochmal an die Kritiker... von angel85 am 22.05.2005 • 12:48
Die Decklisten sind ausreichend, ja sogar perfekt für die Aufgabe, die sie erfüllen sollen - nämlich einen groben Überlick über das Meta zu geben.

Wie die einzelnen Decks gegen das eine oder andere Matchup getuned werden können, könnt ihr im ZK Forum lesen oder bei Artikeln zu den einzelnen Decks.

Dieser Artikel war sicher nicht als eine Art "Auswahlkarte" gedacht, von der ihr euch alle wie kleine Kinder etwas aussucht und nachbaut und dann ALLE noch das nächste Turnier gewinnt *lol*.

Ihr habt jetzt allen den Überblick und könnt entsprechend euren eigenen Vorlieben und Ansichten die Decks verändern.

Echt albern und nervend, diese Kommentare von euch Decklisten-Kritikern...

miraclegames.de
 
 
zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite