Standard
To luck or not to luck...
GP Zürich und 2 x Dülmen
von Tim "Akku" Dellas
19.08.2004

Alors, da waren wir wieder auf Reise, dieser Bericht kommt extrem verspätet (GP Zürich is ja schion ein bisschen her), aber vielleicht kann ich euch trotzdem ein bisschen zeigen, was sich im Land, wo Pommes und Cola 13€ kosten, so weltbewegendes zugetragen hat.


GP: Zürich, Das Deck

BG Control wollten ich und Sascha Räker spielen, Control sollte es schlagen und darin war's auch richtig gut. Prinzipiell handelte es sich um ein Landdestructiondeck, das solange Länder zerstört, bis man schliesslich die Death Cloud zünden kann und der Gegner scoopen.

Leider musste es ja im Playtesting dann auch irgendwann gegen Affinity getestet werden. Jens Waldecker hatte zu dem Zweck eine ziemlich gute Version angeschleppt, womit er mich dann überzeugt hatte, das GB-Deck umzubauen, damit es im ersten Spiel Affinity schlägt. Somit gingen die Reap and Sow von 4 auf 1 runter und die Justice auf 3 hoch. Ausserdem wurden noch 3 Engineered Explosives reingequetscht, so dass man jetzt zwar Affinity&Ironworks sicher schlug, aber die Reap and Sows gegen Control nur im SB zu haben war leider der falsche Plan, denn erstens kommt es anders und zweites als man will.

Bis auf die Länder sah es in etwa so aus (hab die Deckliste grad nicht mehr wiederfinden können):

1 Reap and Sow
3 Engineered Explosives
4 Creeping Mold
4 Night's Whisper
4 Echoing Decay
3 Death Cloud
4 Molder Slug
4 Wayfarer's Bauble
4 Eternal Witness
4 Oxidize
3 Tel-Jilad Justice


GP: Zürich, Kreutzworträseln bei der Anfahrt

Die Hinfahrt war schon nicht uninteressant, denn Sascha und ich hatten noch "Speedy", seinen Freund Eugen und dessen Bremer Bruder Andre dabei, die ein unschlagbares Combo-Deck ausgepackt hatten, was angeblich schon zweite Runde töten konnte. Sie hatten sich von der Wizards-Hotline bestätigen lassen, dass die Combo funktioniert und ausserdem Statistiken aufgestellt, dass sie in über 80% auf jeden Fall gewinnen. Wollten noch das schnelle Geld machen, bevor jemand drauf kommt und das ultimative Emergency-Banning das Deck zerstört.

Aber was diese Combo war, oder wie das Deck aussah, wollten sie uns nicht verraten, denn falls wir gegen sie spielen müssten wär ja der Überraschungseffekt dahin. Als ich sie auf mein Bye hinwies liessen die Drei sich ne andere Ausrede einfallen. Sascha und ich waren uns eigentlich sicher, dass das nicht klappen konnte, und dass die da was übersehen haben mussten. Aber wir beide fragten uns natürlich: was wenn's doch klappte ($-Zeichen in den Augen)???

Wir wussten, dass das Deck nur ca. 5 Länder spielt, enthalten waren ausserdem Mycosynth Golem, Paradise Mantle und Ornithopter (die drei hatten diese Karten zuhauf angetauscht), und diese eine brokene Combokarte, die "alle übersehen haben". Aber mir fiel da wirklich nix zu ein. Wenn sie's sich nicht von den Wizards bestätigen lassen hätten... ausserdem soll in einer Magic-Zeitschrift irgendwann einmal die Combo erwähnt worden sein, und auch dass sie funktioniere...

Nach ca. 3 Stunden hatten wir sie dann soweit verunsichert, dass sie es uns sagten: Die mächtige Combokarte lautet.... tataTATA: Serum Powder! Da steht nämlich drauf: Wenn die vorm Spiel in deiner Hand ist, darfste die Hand removen, einen Mulligan nehmen und 7 neue Karten ziehen, was nach Adam Riese ja 7+6 (für den ersten Mulligan) = 13 macht. Dann wieder das nächste gezogene Serum Powder gegen 13 neue + 7 Karten eintauschen und dann vielleicht nochmal, dann 0CC Artefakte, Affinitycreatures, den Myco-Golem raushauen und dann noch ein paar Darksteel Colossus, go!

(Überleitung: Wir sind auf der Site angekommen und stehen vorm Eingang)

Justus Rönnau grinst breit und schüttelt ausgiebig mit dem Kopf. Erhält eine Zigarrette in der Hand und scheint glücklich zu sein, dass auch hier in Zürich dieselben dummen Fragen gestellt werden, wie überall sonst. "Nein, das war ein Fehler im Kartefakt." Kinnladen fallen, als drei Norddeutsche Träume vom grossen Geld zerplatzen. Der Hotline-Mensch von Wizards war wahrscheinlich Casual Lv.0-Judge, wenn er überhaupt Regelkenntnis hatte. Haben wir gelacht!


GP: Zürich; oder: Das falsche Metagame

Ich habe 7 Runden gespielt. Nicht ein Artefakt-Land gesehen. Und natürlich grotten abgeloost. Ich spielte gegen UG mit Trollen und Countern (Win), Big Red (loose), 3 mal T&N (1-1-1), 1 Black Aggro (loose) und ein Bye (lucky win). Nichts spannendes hier.
Sascha verprügelte dabei ohne Byes 3 Affinitys und ging 5-1-2, was aber nicht für den 2. Tag reichte.

Am zweiten Tag draftete ich relativ mediocre, hier passierte was stumpfes im Asian Draft: Ich hatte ein sehr langsames aber recht effektives 5 Color Deck, das Tobi H innerhalb von ca. 30 Sekunden für mich gebaut hat, a la: das würd ich spielen, guck mal hier, das is gut, das auch und die Mana Base würd ich mal so machen.

Ich war in der zweiten Runde, als ich in meinem Attack einen koreanischen Rain of Rust mit Entwine spielen wollte. Plötzlich kam die Frage auf, ob das denn ein Sorcery oder ein Instant sei, Judge ward gerufen, und der war sich nicht sicher. Ich merkte selbst, dass die Zeichen für "Instant" unterschiedlich von meinem Electrostatic Bolt waren und ärgerte mich über meinen Spielfehler, als der Judge meinte, der geht das mal verifizieren. Kam dann auch 3 Minuten später wieder und sagte, es sei ein Sorcery. Ich attacke also in den Müll hinein, und ärgere mich nochmals. Irgendiwe gewinn ich dann gegen den Opponent, nach dem Spiel fragt mich dann der gerade wieder eingetroffene Tobi, welcher Judge das denn gewesen sei und hält mir einen englischen Instant namens "Rain of Rust" entgegen. Hmmm Leider wusst ich nicht mehr wer das war. Stumpfer Judge. Uns war nicht aufgefallen, dass der dritte Booster (mit dem Rain) koreanisch war und der erste Booster simplyfied Chinese, wenn ich mich recht entsinne, weswegen auch die Bezeichnungen für "Instant" verschieden aussah.

Sascha erfreute sich unterdessen wieder daran, John Avon auf den Geist zu gehen, den er ja schon mit seinem unendlichen Vorrat an John Avon-Karten auffer DM zur Weissglut getrieben hatte. Allerdings war Avon diesmal so schlau gewesen, die Kartenzahl pro Person zu begrenzen, was Sascha nicht davon abhalten konnte, zum Schluss noch ein Foto von Avon zu verlangen. Die Frage, warum John sich auf dem Foto auf die Unterlippe gebissen hatte quittierte er mit:"To let everyone know that I said Fuckoff! as you took the photo. Now let me take one from you, I'll put it on my website and title it When you see this guy - kill him." Tja, bis jetzt hab ich besagtes Foto noch nicht gesehen, aber das kann ja noch werden.

Ansonsten war der GP vor allem eins: teuer! Man konnte und durfte sich nichts kaufen, ansonsten verlor man ein Vermögen. Zürich selbst ist übrigens ein undurchschaubares Labyrinth. Wir haben mit 3mal zur Site und 3mal zur Jugendherberge mindestens nen halben Tank verfahren. Was mich an die Rückfahrt erinnert, wo wir aus irgendeinem Grund nicht die Hauptautobahn genommen haben und wir daraufhin geschlagene anderthalb Stunden in Baden-Württemberg nach einer Autobahn gesucht haben... Aber was solls, kommen wir zu einem anderen Thema, nämlich...


Lucky Wins and the Jungle of Dülmen

Joa, am 11.07. war dann wieder Dülmen angesagt, und ich erwartete ein dolles Control-Feld mit den ausgefallensten Ideen, vor allem natürlich den Freund des Dülmener Magicspielers, das gute alte UW-Control. Kennt ihr die Simpsons-Szene, in der Lisa und Bart Stein-Papier-Schere spielen? Bart: Hehe, der gute alte Stein gewinnt immer. Lisa: Der arme einfältige Bart, er nimmt immer den Stein.

Hier nun das Deck, mit dem ich Platz 2 machte:
 
lands (24):
2Coastal Tower
4Flooded Strand
4Urza's Mine
4Urza's Power Plant
4Urza's Tower
2Island
4Plains

creatures (4):
4Eternal Dragon

spells (32):
2Akroma's Vengeance
4Decree of Justice
2Pulse of the Fields
3Wing Shards
4Wrath of God
4Condescend
4Thirst for Knowledge
2Oblivion Stone
3Talisman of Progress
4Wayfarer's Bauble

60 cards
creatures (4):
4Weathered Wayfarer

spells (11):
4Circle of Protection: Red
1Beacon of Tomorrows
3March of the Machines
2Planar Portal
1Scrabbling Claws

15 cards
 

So, grosse Änderungen zu meinem Januar-Deck gibt's nicht, denn ich hatte mal wieder keinen Bock, gross Zeit zu investieren und baute mal wieder auf die Tatsache auf, dass das gute alte Urzatron-UW auf jeden Fall die meisten Control-Matchups in die Tasche stecken kann. Ich rechnete aber nicht mit soviel GW-Witness, wie es auftrat, daher quetschte ich im letzten Moment noch einen Scrabbling Claws rein, der natürlich komplett sinnlos war. Die Planar Portal (this-is-my-pet-card) + Beacon of Tomorrows-Combo is mir eigens eingefallen und sie hat auch ein paar Spiele gewonnen, is aber natürlich eher witzig als super-duper (aber ich arbeite bereits an der SuperPortalCombo).

Kurz gefasst (ich steh ja nicht soo sehr auf die Play-by-Play sachen), ich verlor nur gegen GW-Witness und habe mindestens 3 Opponents ich total weggeluckt (unter anderem ein Mind's Desire-Combodeck, dass mich im ersten Spiel verhaute, wo ich dann aber in Spiel 2+3 eher die Portal+14 Mana Combo hatte, als er ein gutes Desire .

Am 08.08. spielte ich das Deck mit wenigen Änderungen nochmal, aber ich überlebte den "Dülmener Dschungel" nicht. Nachdem ich unglücklich gegen Affinity verlor wurde ich gegen ein BU-Suicide-Deck gepairt, wo ich dann zwar ein Spiel gewann (dazu genügte ein Eternal Dragon/Wrath of God auf der Starthand), aber in zwei Spielen 1 bzw. 2 Mulligans nehmen musste und er mir bei meiner schlechten Hand Zur's Weirding vor die Nase knallte und mich dann mit seinen Grinning Demons verhaute. Das Deck hatte zwar keinen Plan, auch nur irgendein Aggrodeck besiegen zu können, aber gegen Control war's ganz gut.

Ich bin dann 3-2-2 gegangen, nach meinem ersten Draw kam ich glücklicherweise ins "Control-Bracket" und konnte noch ein bisschen aufholen. Insgesamt war das Metagame so bunt verteilt wie lange nicht, das Environment ist mir ehrlich gesagt ein bisschen too healthy. So ich hoffe ihr müsst wegen meinem Selbstmitleid noch nicht kotzen, bis zum nächsten Mal in Dülmen!
-------gggggggggggggggg--------------