Ihr habt euch sicherl

ich über das unbekannte Gesicht hinter dem letztwöchigen Kalenderblatt gewundert. Dieser „Tobias Henke“ (wer auch immer das sein mag) maßte sich an, meine Kolumne weiterzuführen. Um sicherzugehen, dass er eine Eintagsfliege bleibt, übernehme ich ab jetzt wieder das Ruder.
Um euch ein wenig auf die Folter zu spannen und sicherzugehen, dass ihr den Artikel auch zu Ende lest, starte ich
nicht
mit dem Thema, auf das ihr alle wartet. Oder vielleicht doch, wenn ihr auf Quiz ohne Preise steht.
Letzte Woche
hat Tobi euch näml

ich nach den nächsten drei Veröffentl

ichungen im Real Life gefragt. Diesen Cliffhanger löse ich jetzt ohne Umschweife auf:
12.August:
M12-Event-Decks. Mehr dazu in ein paar Zeilen.
26. August:
From the Vault: Legends. Auch die Legendenbox inklusive
Innistrad-Preview ist nur noch einen imaginären Steinwurf entfernt.
Eine ständig aktualisierte Liste
findet ihr wie zu erwarten bei den Jägern und Sammlern von
MTGSalvation.
2. September:
Duel Decks: Ajani vs. Nicol Bolas. Eine neue Ausgabe der Duel-Decks rundet das Gesamtbild ab.
Ich habe schon viele Beschwerden gehört über die Fülle an Produkten, die „niemand braucht“. Duel-Decks, From the Vault, Event-Decks und Premium-Decks (
Graveborn
am 18. November, Folks!) werden oft als Wegwerfprodukte bezeichnet, die den Blick auf die „wirkl

ichen“ Veröffentl

ichungen verwässern würden. Meiner Ansicht nach haben die Feinde der ganzen Nebenprodukte das beste Argument für die Zusatzpalette geliefert. Ist es nicht toll, dass diese Dinge niemand
braucht? Wizards haben den großartigen Spagat geschafft, aus ihrem geistigen Eigentum ein paar einfache Kröten zu quetschen, ohne dem Kunden ihr Produkt aufzuzwingen. Wenn euch eine Produktserie nicht interessiert, habt ihr die Freiheit, das Ganze an euch vorbeirauschen zu lassen. Jede außerreguläre Veröffentl

ichung ist ein kalkuliertes Nischenprodukt. Wenn ihr gerade nicht in dieser Nische sitzt, könnt ihr in eurer trotzdem gut weiterleben.
Vampire und Monster, die glitzern – getrennt

In
Magic
ist die Welt noch in Ordnung. Hier dürfen Vampire noch blutdurstige Bestien sein und werden selbstverständl

ich in das hochwertigere Produkt gesteckt. So dürfen die Lebenssaftconnaisseurs auch bei den
Event-Decks
zu
M12, die am Freitag erscheinen, die bessere Liste für sich beanspruchen:
Vampire Onslaught
|
23 Swamp
1 Verdant Catacombs
2 Bloodghast
4 Bloodthrone Vampire
4 Gatekeeper of Malakir
1 Kalastria Highborn
4 Pawn of Ulamog
1 Vampire Hexmage
4 Vampire Lacerator
2 Vampire Nighthawk
3 Vampire Outcasts
4 Viscera Seer
| |
2 Blade of the Bloodchief
4 Dismember
1 Mimic Vat
Sideboard:

4 Distress
2 Go for the Throat
4 Skinrender
3 Vampire Hexmage
2 Vampire Nighthawk
| |
|
Vier
Dismember, zwei
Bloodghast
und ein Fetchland und eine stimmig designte Liste sprechen schon die eindeutige Sprache, dass jemand die Scharfzähne ganz besonders liebhat. Warum diese Liebesbekundung aber gerade unter dem Label
M12
laufen soll, entzieht sich meinem Verständnis.
Vampire Outcasts
im Maindeck und
Distress
im Sideboard sind die einzigen Vetreter des neuen Hauptsets, der Rest ist größtenteils dem in ein paar Monaten rotierenden
Zendikar-Block entnommen. Fazit: Gutes Deck, teure Einzelkarten, aber: Hääää?
Illusionary Might
|
1 Glacial Fortress
4 Glimmerpost
19 Island
4 Æther Adept
2 Grand Architect
1 Lord of the Unreal
4 Phantasmal Bear
3 Phantasmal Dragon
1 Phantasmal Image
4 Porcelain Legionnaire
1 Precursor Golem
4 Spined Thopter
1 Steel Hellkite
| |
4 Mana Leak
3 Mind Control
4 Preordain
Sideboard:

2 Flashfreeze
2 Frost Breath
3 Master Thief
1 Mind Control
2 Negate
4 Neurok Commando
1 Stoic Rebuttal
| |
|
Das Illusionendeck hingegen führt einen in
M12
neu unterstützen Stamm ein und kann dadurch auch mit einigen Karten aus dem Set aufwarten. Leider tendiert der Einzelkartenwert hier gegen null und auch in Sachen Spielbarkeit hinken die Traumwesen den Vampiren leicht hinterher. „Leider“ ist hier wirkl

ich kein Füllw

ort, denn die Idee des Decks ist gut. Der Spieler wird mit diesem Deck an einen Scheideweg gestellt. Er oder sie kann sich entweder komplett auf das Illusionenthema einlassen und ein blaues Aggrodeck bauen oder einen klobigeren, eher auf der Manafähigkeit des
Grand Architect
basierenden Ansatz ausprobieren. Neulingen auf diese Weise ein Gespür für Deckbau zu geben, halte ich für unterstützenswert. Leider (das dritte Mal in diesem Absatz, dass ein Satz mit diesem W

ort beginnt) geht der Ansatz unter dem Vampiraufmarsch komplett unter.
A Challenger Appears
Letzte Woche wurdet ihr schon kompetent in die neue Welt
Innistrad, die im Herbst auf uns wartet, eingeführt. Im Gegensatz zu Tobi empfinde ich das Horrorthema allerdings nicht als repetitiv. Die Eldrazi erinnern mich eher an Riesenmonsterfilme wie Godzilla und der
Mirrodin-2.0-Block war nur teilweise horrordurchsetzt. Zugegeben,
New Phyrexia
war dann doch Grusel pur, aber der war mehr progressiver, fleischl

icher Natur.
Innistrad
scheint da eher klassische Tropen zu bedienen und macht deshalb bisher auf mich einen sehr nostalgischen Eindruck. Von allen bisher vorgestellten Rassen (Werwölfe, Vampire, Zombies, Geister) haben wir bestimmte durch Literatur und Fernsehen geprägte Erwartungen, auf denen
Innistrad
mit zieml

icher Sicherheit aufbauen wird. Bleibt man auf dieser Argumentationslinie und addiert eine Welt (Gotisch? Viktorianisch? Ich bin da nicht so der Experte), in der sich Bram Stokers Dracula heimisch fühlen müsste (again, kein Experte), könnte man sogar von einem Schnitt zum vorherigen Block sprechen. Anscheinend bewegen wir uns näml

ich wieder in ein „klassisches“ Setting, in dem die Art der Akteure den Erwartungen an Fantasystereotypen entspricht.
Nach diesem kurzem Abriss will ich euch natürl

ich die Neuigkeiten über den nächsten Block nicht vorenthalten. Wie schon besprochen wird
Innistrad
eine leichte Tribalkomponente enthalten. Denkt hier aber nicht an Goblins und Elfen aus
Aufmarsch/
Lorwyn, sondern eher an Samurai aus
Kamigawa
oder Remasuris aus
T
ime Spiral. Soll heißen: Sie ist spürbar, aber nicht blockbestimmend. Versteht mich also nicht falsch, wenn ich euch jetzt die durch Mark Rosewaters Twittereien komplettierte Liste an Stämmen in
Innistrad
vorstelle:
Apropos: Die Ultra-Pro-Produktpalette ist auch schon produziert und hat uns letzte Woche einen Einblick verschafft, wie die Werwölfe in
Innistrad
aussehen werden. Zum Heulen schön:

Ebenf

alls auf diesem Wege erreichte uns ein altbekannter Planeswalker:

Sind Liliana und Garruk damit als die Planeswalker des Sets gesetzt? Es erscheint logisch, denn die beiden haben eine gemeinsame Vergangenheit, die mit einem mysteriösen Schleier zu tun hat. Nachlesen könnt ihr die Geschichte in Comicform
hier
und
hier. Vielleicht entdeckt ihr auch weitere Hinweise darauf, was uns Ende September erwartet.
Magic
ist tot
Na gut, zumindest der cineastische Teil. Das Gerücht, dass ein
Magic-Film geplant sei, geisterte seit Jahren durch die Foren und wurde mit der Meldung unterfüttert, dass Hasbro Filmrechte für viele seiner Spiele an Universal vergeben habe. Für alle die sich schon auf ein actiongeladenes Duell zwischen Urza und Mishra (mittlerweile wohl eher Ja

ce und Tez

zeret) gefreut haben, kommt jetzt
die Hiobsbotschaft. Zusammen mit Cluedo und Monopoly soll die Idee für einen
Magic-Flim in die ewigen Jagdgründe eingegangen sein. Zumindest können wir uns aber noch auf „next Summer's action epic 'Battleship'“ freuen. Schlachtschiff versenkt.
The Hawk Is Howling
Es war wirkl

ich eine schöne Zeit zwischen dem Banning des dynamischen Duos (muss ich Namen nennen?) und den ersten relevanten Turnieren. Sätze wie „Das Format ist offen wie nie“, „Spielt auf euren Nationals, was ihr wollt“, „Monorot ist stark wie nie“ und selbstverständl

ich „Monoblack-Control ist endl

ich Tier 1“ fielen wie Regentropfen vom deutschen Sommerhimmel. Letzte Woche streiften wir schon den harten Boden der Realität, jetzt erwischt er uns richtig: Caw-Blade ist immer noch da und dominiert das Geschehen. Vor den Bannings waren die Falken das beste Deck, not close. Jetzt sind sie zumindest nur noch das beste Deck.
Sechs Caw-Blades fanden sich in der Top 8 der
US-Nationals
ein und
die Listen
waren, ähem, ähnl

ich. Die größte Innovation kam vom Team
Chan
nelFi
reball, die mit Luis Scott-Vargas, Owen Turtenwald sowie David Ochoa gleich drei Mitglieder in den Playoffs platzieren konnten. Sie waren mit zwei
Azure Mage
im Sideboard näml

ich bestens auf das Mirror vorbereitet. Hier also das Caw-Blade aller Caw-Blades:
LSV, Turtenwald, Ochoa: Caw-Blade
|
1 Arid Mesa
4 Celestial Colonnade
3 Glacial Fortress
2 Inkmoth Nexus
4 Island
3 Plains
2 Scalding Tarn
4 Seachrome Coast
4 Tectonic Edge
2 Day of Judgment
3 Dismember
3 Gideon Jura
3 Into the Roil
1 Jace Beleren
3 Mana Leak
4 Preordain
2 Spell Pierce
2 Sword of Feast and Famine
2 Timely Reinforcements
| |
2 Consecrated Sphinx
2 Emeria Angel
4 Squadron Hawk
Sideboard:

2 Azure Mage
1 Day of Judgment
4 Flashfreeze
1 Jace Beleren
3 Mental Misstep
2 Ratchet Bomb
2 Timely Reinforcements
| |
|
Okay, das Deck, auf das ihr bei der Deutschen Meisterschaft dieses Wochenende vorbereitet sein
müsst, konnten wir ausfindig machen. US-amerikanischer Meister 2011 ist aber kein Vogelzüchter, sondern der dritte Herr von links mit dem größten Pokal:


Von links nach rechts: Haibing Hu, David Ochoa, Ali Aintrazi, Sorin Markov, Brandon Nelson
Ali Aintrazi pilotierte ein blau-schwarzes Kontrolldeck, das gute Chancen gegen Caw-Blade haben soll, zum Sieg. Das Deck spielt alles, was klassische Kontrolle ausmacht: Removal, Kartenzieher, dicke Finisher. Die geringe Zahl an Countern wird durch Discard ausgegl

ichen.
Ali Aintrazi: UB-Control
|
4 Creeping Tar Pit
4 Darkslick Shores
4 Drowned Catacomb
4 Island
1 Mystifying Maze
5 Swamp
4 Tectonic Edge
1 Black Sun's Zenith
1 Consume the Meek
1 Despise
1 Dismember
3 Doom Blade
1 Go for the Throat
4 Inquisition of Kozilek
1 Into the Roil
4 Jace Beleren
1 Karn Liberated
1 Liliana Vess
4 Mana Leak
4 Preordain
| |
2 Consecrated Sphinx
2 Grave Titan
3 Solemn Simulacrum
Sideboard:

1 Black Sun's Zenith
1 Despise
2 Disfigure
2 Duress
3 Flashfreeze
1 Memoricide
1 Peace Strider
1 Praetor's Grasp
1 Surgical Extraction
1 Volition Reins
1 Wurmcoil Engine
| |
|
Der letzte Archetyp in der Top 8 ist
Pyromancer Ascension. Ohne Spielereien wie
Splinter Twin
kontrolliert es das Spiel so lange, bis es den Gegner mit multiplizierten Burnspells wegschießt. Bei ledigl

ich jeweils vier
Burst Lightning
und
Lightning Bolt
muss man nur darauf achten, dass man sein Pulver nicht zu schnell auf Kreaturen verschießt.
Einen Blick wert sind die
Standardlisten, die X

:

1 oder besser gegangen sind. Hier erkennt man näml

ich dass noch viel mehr Archetypen spielbar sind, als in den Top 8 angezeigt sind. Wäre beispielsweise der Neuntplatzierte Patrick Chapin nicht den Tiebreakern zum Opfer gef

allen, würden wir vielleicht viel mehr über
Birthing Pod
reden:
Patrick Chapin: RUG-Pod
|
2 Acidic Slime
4 Birds of Paradise
1 Cunning Sparkmage
1 Hero of Oxid Ridge
2 Inferno Titan
1 Llanowar Elves
3 Lotus Cobra
1 Obstinate Baloth
1 Phantasmal Image
1 Phyrexian Metamorph
3 Sea Gate Oracle
1 Sylvan Ranger
1 Sylvok Replica
1 Tuktuk Scrapper
1 Urabrask the Hidden
1 Vengevine
4 Birthing Pod
1 Forked Bolt
2 Nature's Claim
4 Ponder
2 Preordain
| |
4 Copperline Gorge
5 Forest
2 Island
4 Misty Rainforest
2 Mountain
4 Scalding Tarn
1 Verdant Catacombs
Sideboard:

3 Act of Aggression
3 Combust
1 Entomber Exarch
1 Flame Slash
2 Obstinate Baloth
3 Pyroclasm
1 Vengevine
1 Wurmcoil Engine
| |
|


Jared Kohler, Mark Hornung
Zusätzl

ich zum Hauptevent fanden letztes Wochenende am selben Ort noch die
Vintage-
und
Legacy-Championships
statt, bei denen der Champion eine riesige Karte mit alternativem Artwork gewinnen konnte – jeweils ein Unikat. Hier das Legacy- und das Vintage-Gewinnerdeck:
Jared Kohler: Merfolk
|
4 Coralhelm Commander
4 Cursecatcher
4 Lord of Atlantis
4 Merrow Reejerey
4 Silvergill Adept
2 Sower of Temptation
4 Aether Vial
3 Daze
4 Force of Will
4 Mental Misstep
1 Umezawa's Jitte
| |
13 Island
1 Mishra's Factory
4 Mutavault
4 Wasteland
Sideboard:

2 Back to Basics
1 Dismember
2 Energy Flux
2 Llawan, Cephalid Empress
1 Pithing Needle
2 Relic of Progenitus
1 Spell Pierce
3 Submerge
1 Tormod's Crypt
| |
|
Mark Hornung: Sun Titan Dredge
|
4 Bloodghast
3 Fatestitcher
1 Flame-Kin Zealot
4 Golgari Grave-Troll
2 Golgari Thug
2 Ichorid
4 Narcomoeba
4 Stinkweed Imp
3 Sun Titan
1 Ancestral Recall
1 Black Lotus
4 Bridge from Below
4 Cabal Therapy
3 Dread Return
1 Lion's Eye Diamond
1 Lotus Petal
1 Mox Sapphire
4 Serum Powder
| |
3 City of Brass
2 Dakmor Salvage
4 Undiscovered Paradise
Sideboard:

2 Ancient Grudge
4 Chain of Vapor
2 Darkblast
1 Elesh Norn, Grand Cenobite
2 Firestorm
4 Nature's Claim
| |
|
Must Read
Zum Abschluss lasse ich noch eine gute alte Tradition wieder aufleben. Anbei drei Artikel, die mich letzte Woche interessiert, amüsiert, bewegt oder sogar informiert haben:
 |
Fact or Fiction – Paulo Vitor Damo da Rosa: Paulo beantw ortet Fragen, die ihm über Twitter oder Facebook gestellt wurden. Das Ergebnis ist kurzweilig, aber auch einsichtig. Und PV lässt sogar einen Schuss Selbstironie durchblicken! Außerdem kann man ihm nicht vorwerfen, zu wenig Fragen beantw ortet zu haben – der Artikel hat eine stattl iche Länge.
|
 |
Why New Phyrexia Failed Me – John Dale Beety: Dieser Artikel blieb mir im Gedächtnis, weil er bei mir einfach nur Kopfschütteln verursacht hat. Wie kann man sich denn so angegriffen von einem Set fühlen? Gibt es noch andere, die denken, New Phyrexia sei einen Schritt zu weit gegangen? Ich empfinde näml ich genau das Gegenteil: Das Set ist stimmig und gibt dem Spieler wirkl ich das Gefühl, das Böse sei auf Mir rodin angekommen.
|
 |
The Right Mechanic – Tom LaPille: Ein Film Noir in Artikelform. Oder so. Hier ist der Stil interessanter als der Inhalt, denn die komplette Schwarz-Weiß-Editierung inklusive Autorenfoto sieht schon schmuck aus. Ach so, inhaltl ich erklärt der Artikel, was Bloodthirst in M12 zu suchen hat, indem Tom ein Gespräch mit der Mechanik führt. Zitat aus den Kommentaren: „Dear god, Tom has caught Rosewater Abstract Anthropomorphization Syndrome. We're doomed.“
|