Standard
„Wild Rock.dec“ im Standard
...oder die Frage nach dem Sinn des Burn-Out-Syndroms
von Pascal Tschirner
30.11.2005

„Wild Rock.dec“ im Standard, oder die Frage nach dem Sinn des Burn-Out-Syndroms

Guten Tach liebe Leutz. Ich werde mich nicht mehr vorstellen und den obligatorischen Einleitekrams lass ich auch mal komplett raus, denn es soll hier um Fakten eines Decks gehen und nicht um die Tatsachen des verbalen Metagames im Bezug auf kommunikative Skilles der Spieler im mitteleuropäischen System oder?

Ich habe mir mal ein paar Gedanken zu einem Rock Deck gemacht, es bearbeitet und getestet. Da so oder so starke Kritik gegenüber den Artikel, vielleicht auch meiner Person und meinen Eltern, denn sie haben vielleicht in der Erziehung was falsch gemacht, aufkommt, werde ich versuchen alle Entscheidungen über das Deck und die Kartenauswahl zu begründen.

Warum das Deck und was verstehe ich darunter?
Wenn ich nun sage, dass es sich bei einem Rock Deck, seit Apokalypse, um ein Grün/Schwarzes Deck handelt, welches darauf basiert den Gegner mit Discard, Kreaturenkontrolle und schönen Karten zu dominieren, um dann seinerseits mit großen Kreaturen zu gewinnen, ist das nicht viel neues und sagt euch immer noch nicht auf welche Varianten ich abziehe. G/B gibt es viele. Mal werden sie wirklich mit viel Discard via, Nezumi Shortfang, Hypnotic Specter und Blackmail gespielt, mal auch Versionen mit Plague Boiler. Andere Spieler haben sich entschlossen, blau zu splashen um Gifts Ungiven zu spielen, was in der heutigen Zeit nicht das Schlechteste ist.

Ich persönlich möchte mich nun mal einer Version ohne Gifts, jedoch mit Rotsplash widmen. Ok, ich höre euch rufen: Ketzer, verbrennen sollst Du, rot…pfui, geh nach hause. Aber all' diesen Leuten werfe ich folgendes ins Gesicht:

„äh…Gnade…ähh…Schwert aus meiner Brust und Hände weg vom Sa…ck…äh…Sackasmus.“

Nun einmal zum Grundgerüst:

4 Birds of Paradise
4 Sakura-Tribe Elder
4 Kokusho, the Evening Star
3 Sensei's Divining Top
4 Putrefy
3 Last Gasp

Ja richtig bemerkt: Es sind noch unter 60 Karten, deshalb haben wir noch ein paar Slots frei.

Zuerst einmal, wie soll dieses Deck töten? Durch eine größere Kreatur.
Testspiele haben gezeigt, dass Kokusho nach wie vor zu den besten schwarzen Kreaturen gehört, was ich nun nicht weiter ausführen will. Karten wie Ink-Eyes, Kodama of the North Tree und Iwamori lasse ich raus. Die sind zwar gut und gerade der Ink-Eyes beweist gute Fähigkeiten mit den Birds, aber im weiteren Verlauf soll klar werden warum die nicht reinpassen.

Die bisherigen Choices sind klar: Birds und Elder für das Mana, Kokusho als Winoption und Putrefy und Last Gasp als Removal. Die Tops sind auch sehr brauchbar um die richtigen Karten zu finden.

Wenn ich von 24 Ländern ausgehe haben wir noch 14 Slots frei.
Wie können wir diese besetzen und dem Deck zusätzlich sogar noch weitere Vorteile verschaffen? Wenn ich an ein Metagame denke, welches viel Aggro bzw. Weenie enthält, stellt sich die Frage, ob Putrefy und Gasps gegen Kreaturen und Jitten ausreichen.

Nein, definitiv nicht, doch welche Möglichkeiten haben wir?

Hideous Laughter: Macht allen Kreaturen -2/-2, ist ein Instant und passt sogar in die Kurve. Leider macht dasnichts gegen Jitten und Glorreiche Hymnen.
Wrath of God fällt mangels W sowieso aus. In den Farben gibt es nur noch Pernicious Deed, aber das ist leider nicht Typ-2 legal. Moment…der Boiler.
Diese Karte ist zugegebener Maßen nicht die schnellste und kostet one-turn gespielt mal 12 Mana. Allerdings macht sie das komplette Board leer und manchmal muss man Hymnen, Jitten und eigene Kokushos loswerden um den Gegner zu töten. Wir adden einfach mal 3.
Weitere Karten? Pyroclasm?
Macht auch nur 2 Schaden als Sorcery…da könnte man auch den Laughter spielen, aber:

Wildfire! Diese Karte ist doch mal ein Plan: Kokusho legen, Wildfire zünden und der Gegner hat kaum noch Länder und Kreaturen schon gar nicht. Ist auch eine Idee gegen Gifts und andere Controldecks, allerdings gehen auch unsere eigenen Länder und Birds, also müssen wir schauen wie wir die Karten am besten supporten können.

Hier haben wir die tolle Erfindung des Kodamas Reach, der uns ein Land ins Spiel und eines auf die hand bringt.
Er beschleunigt den Wildfire-Plan, kann uns das fehlende rote Mana suchen und auch mal einen Kokusho in Runde 4 spielbar machen.

Wir adden also mal +4 Wildfire +4 Reach und haben noch 3 Slots frei.
Diese könnten wir doch am besten für eine zweite Winoption verwenden, denn 4 Kokushos sind manchmal zu wenig (Extraction anywhere). Der Plan geht auf wenn wir Runde drei einen Vulturous Zombie legen. Diese unscheinbare Kreatur überlebt ein Wildfire und ist ne Clock für den Gegner. Zwar ist ein 3/3 Flieger für 5 Mana nicht das Beste, aber die Tatsache, dass er Counter für jede Karte bekommt, die bei dem Gegner in den Friedhof geht, ist gigantisch.
Man merke: bei einem Wildfire, ist der Zombie 7/7 wenn der Damage resolved. Wenn das Wildfire dann noch Kreaturen mitnimmt…holla die Waldfee!!!

So sieht das Deck dann aus:
 
lands (24):
7Forest
5Swamp
3Mountain
1Okina, Temple to the Grandfathers
2Overgrown Tomb
2Llanowar Wastes
1Miren, the Moaning Well
2Karplusan Forest
1Shizo, Death's Storehouse

creatures (15):
4Birds of Paradise
4Kokusho, the Evening Star
4Sakura-Tribe Elder
3Vulturous Zombie

spells (21):
4Kodama's Reach
3Plague Boiler
4Putrefy
3Last Gasp
4Wildfire
3Sensei's Divining Top

60 cards
lands (1):
1Mountain

creatures (6):
3Ghost-Lit Stalker
3Hunted Dragon

spells (8):
3Naturalize
1Plague Boiler
1Last Gasp
3Cranial Extraction

15 cards
 

Zum Sideboard: Es ist noch nicht ganz ausgereift und sieht daher bestimmt noch eine wenig random aus, aber hierzu gibt es bisher folgende Ideen:

Wie, warum der Hunted Dragon? Ist doch klar im Mirror. Da werden die Stalker, die Extractions und die Dragons reingeboarded.
Ok, sicher bin ich mir da auch nicht, weil der Gegner wahrscheinlich „Danke für die Token sagt“ und mir dein Putrefy zeigt, aber der Dragon ist mal größer als der Kokusho und der eigene Kokusho fällt bei ner Extraction des Gegners sowieso aus. Wenn der Dragon kommt, muss auch noch ein Mountain mehr rein, ist auch klar. Der Rest müsste klar sein oder gibt's noch Fragen?

In den Tests hat's bisher gut abgeschnitten und gerade das Wildfire bringt Leben in die Bude, jetzt wo es keine Deathcloud mehr gibt. Gegen Controldecks macht sich das Wildfire sehr gut, nimmt auch Meloku mit ins Grab. Gegen Weenie räumt es mal richtig ab, muss aber dafür auch schnell kommen, möglichst bei einem Non-Jitten-Opponent.
Gegen Good Form muss das Wildfire nicht sein, da sind sicherlich Naturalize, Extraction und Stalker besser.

Sicherlich könnte eine detailliertere Matchanalyse an dieser Stelle besser sein, aber zum einen ist der Artikel schon lang genug, zum anderen soll es euch ja auch ein wenig anregen, selbst so'n shit zu spielen, gel?!

Bis dann,

Pee-Dee-2
-------gggggggggggggggg--------------